Praxiskurs: Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft in Gemeinden

Der Praxiskurs «Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft in Gemeinden» beleuchtet konkrete Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten für die kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft, um die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz zu fördern. Dabei tauchen die Teilnehmenden nicht nur in die unterschiedlichen Re-Strategien von Reuse über Repair bis Recycle ein, sondern erhalten auch praktische Umsetzungstipps für die Gestaltung einer umweltfreundlichen Gemeinschaft.

Aufbau & Modulinhalte

Der Praxiskurs «Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft in Gemeinden» zeigt Gemeinden verschiedene Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten bei der Transformation von einer Abfall- hin zu einer Kreislaufwirtschaft auf.

Der eintägige Kurs beleuchtet sowohl konzeptionelle als auch rechtliche Rahmenbedingungen, um die Möglichkeiten und Grenzen der Gemeinden auf dem Weg in eine zirkuläre Zukunft zu verdeutlichen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird untersucht, wo direktes kommunales Handeln möglich und/oder eine Zusammenarbeit mit externen Partnern erforderlich ist. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Konzept der «Re-Leiter» (10 Re-Strategien), insbesondere auf der Förderung von Wiederverwendung (Reuse) und Reparatur (Repair) an kommunalen Sammelstellen.

Die Weiterbildung bietet ein methodisches Vorgehensraster, um die Kreislaufwirtschaft praxisorientiert in der kommunalen Abfall- und Ressourcenwirtschaft anzugehen und beinhaltet konkrete Umsetzungstipps, Werkzeuge und weiterführende Informationen für den Arbeitsalltag sowie Best-Practice-Beispielen zur Vertiefung des Verständnisses.

Das Business Model Canvas, ein vielseitiges Werkzeug zur Strukturierung und Diskussion von Geschäftsmodellen, wird als integraler Bestandteil durch den gesamten Kurs führen. Insbesondere eignet sich das Modell, um die Potenziale für die Entwicklung einer kreislauffähigen Abfallwirtschaft zu erörtern.

In jeder Lerneinheit haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, allein, in Paaren oder geführt im Plenum die entsprechenden Schlüsselelemente im Modell basierend auf ihrem Wissen und ihren Erfahrungen auszufüllen.

Als Ergebnis des Kurses liegt allen Teilnehmenden am Schluss ein fertig aufgefülltes, individualisiertes Business Model CANVAS vor, das einen konkreten Vorgehensvorschlag für die eigene Gemeinde aufzeigt.

Einstieg / Grundlagen:
Konzept der Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit der Abfallwirtschaft (theoretische Grundlagen):
• Definition, Übersicht und Historie KLW
• Produktelebenszyklus und planetare Grenzen
• 10 Re-Strategien: Reduce, Reuse, Recycle etc.
• Abgrenzung von Kreislaufwirtschaft zu anderen Strategien wie z.B. CO2 oder Nettonull
• Abgrenzung zur öffentlichen Beschaffung, Abwasser-Kreisläufe, Kreislaufwirtschaft im Bau

Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen:
Gesetzliche Grundlagen / Verpflichtungen:
• Nationale und internationale Ziele
• Nationale und kantonale rechtliche Grundlagen
• Aktionsplan Kreislaufwirtschaft
• Vorbereitung zur Wiederverwendung
• Ansatzpunkte für Gemeinden – Nutzung urbaner Rohstofflager
• Zirkulärer Bau, nachhaltige Beschaffung
• Aktivierung der Bevölkerung

Weitere Infos zum Aufbau unserer Module finden Sie in unserer  Praxiskurs-Broschüre
 

Umsetzung Kreislaufwirtschaft in Gemeinden / Abfallvermeidung in Gemeinden:
• Strategische Umsetzung von KLW in Städten und Gemeinden
• Praktische Umsetzung von KLW in Städten und Gemeinden
• Projekte Reuse und Repair
• Unkommerzielle Marktplätze
• Abfallarme Veranstaltungen
• Sensibilisierung der Bevölkerung
• Aktives Arbeiten in Gruppen

Werkzeuge / Best Practices: Planung der Massnahmen:
• Leitfäden / Toolboxen
• Analysenmethoden
• Planung mit Werkzeugen
• Praxisbeispiele
• Umsetzungsoptionen für eigene Gemeinde erarbeiten
• Gruppenarbeiten

Jetzt für den Praxiskurs anmelden


Jetzt anmelden und mit praxiserprobten Re-Strategien die Kreislaufwirtschaft in Ihrer Gemeinde aktiv voranbringen – von Reuse bis Recycling.

Zielgruppe

Der Praxiskurs «Kreislauffähige Abfallwirtschaft in Gemeinden» richtet sich an Interessierte Fachpersonen, die sich mit dem Thema Kreislaufwirtschaft in Gemeinden befassen wie z.B.:

  • Abfallverantwortliche und Umweltverantwortliche von Städten und Gemeinden wie
    • - Bauverwalter:innen
    • Abteilungsleiter:innen
    • Verwaltungsangestellte etc. im Bereich Abfallbewirtschaftung in Gemeinden
  • Gemeinderät:innen in der Exekutive als Resortvorsteher:in
  • Leitungsfunktionen auf Sammelstellen
  • Gemeindeschreiber:innen
  • Kantonale Fachpersonen
  • Fachpersonen von Zweckverbänden und Kantone

Allgemeine Informationen

Dauer

Kursdauer
Der eintätige Kurs wird einmal jährlich durchgeführt. Der Unterrichtstag ist ganztägig. Das aktuelle Kursdatum ist im Agendaeintrag zu finden.

Durchführungsort
Der aktuelle Durchführungsort ist im Agendaeintrag zu finden.

Kosten

Der Preis für den Kurs beträgt CHF 510.- inkl. Kursunterlagen, Zwischenverpflegung und Mittagessen, exkl. MwSt.

Anmeldebedingungen

Die Anmeldefrist läuft bis zwei Wochen vor Kursstart. Abmeldungen bis zwei Wochen vor Kursstart bleiben ohne Kostenfolge. Abmeldungen nach der Abmeldefrist und bis zum Kursstart werden mit 50 % der Gebühr verrechnet. Spätere Abmeldungen, bzw. Kursausstiege werden nicht rückerstattet.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bei weniger als acht Anmeldungen behält sich der Kursveranstalter vor, den Kurs nicht durchzuführen und die einbezahlten Beträge zurückzuerstatten. Entscheidungsgrundlage bildet die Anzahl Anmeldungen bei der Anmeldefrist. Anpassungen an Kurstermine und Durchführungsorte bleiben vorenthalten. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Loading ...