Weiter­bildungen & Workshops

Teilnehmende stehen auf einem Recyclinghof vor gepressten Ballen

Eine breite Partnerschaft hat ein praxisnahes Weiterbildungsangebot für den Umgang mit Siedlungsabfällen lanciert. Die Kurse zur Professionalisierung der Separatsammlung werden seit 2016 jährlich erfolgreich durchgeführt und finden im Auftrag des BAFU statt.


abfallkurse.ch


Von Sammelstellenleitenden und Recyclisten über Abfallverantwortliche und Werkhofmitarbeitende bis zu GemeinderätInnen – für jede Anspruchsgruppe bieten wir die optimale, praxisorientierte Weiterbildung, welche von der OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft geprüft und anerkannt sind.

Teilnehmer arbeiten zusammen an einem Tisch

Diplomkurs

Der Diplomkurs Leitung Abfall und Recycling bildet LeiterInnen von Sammelstellen in sechs sehr spezifischen, praxisorientierten Modulen aus und bereitet sie für die bevorstehenden Aufgaben vor. Die umfassende Weiterbildung kann mit einem Diplom abgeschlossen werden.

Dieser Kurs ist von der OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft offiziell geprüft und als Weiterbildung im Sinne der VVEA Art. 27f anerkannt.

Nächste Durchführung:
19. Februar - 18. Mai 2026
Dauer: 12 Tage
Kosten: CHF 6'530 (inkl. Abschlussprüfung) 
Zielgruppe:

- Verantwortliche von kommunalen und privaten Sammelstellen oder Werkhöfe
- Verantwortliche von Recycling- und Entsorgungsbetrieben
- Abfall- oder Umweltverantwortliche von Gemeinden / Mittel- und Grossbetrieben
- Teamleiter:innen im Facility Management (Schulhäuser, Betriebe etc.)

Kursanmeldung

Weitere Informationen

Teilnehmende stehen auf einem Recyclinghof vor gepressten Ballen

Grundlagenkurs

Der Grundlagenkurs kommunale Abfallbewirtschaftung befasst sich mit den Themen und Zusammenhängen der Abfallbewirtschaftung der Gemeinden sowie den zukünftigen Herausforderungen und Lösungsansätzen.

Nächste Durchführung: 
25. und 26. September 2025
Dauer: 2 Tage
Kosten: CHF 980 
Zielgruppe:
- Abfallverantwortliche
- Umweltverantwortliche
- Bauverwalter:innen
- Gemeindeschreiber:innen
- Abteilungsleiter:innen etc.

Kursanmeldung

Weitere Informationen

Recyclinghof mit grossen farbigen Containern

Fachkurs

Der Fachkurs Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis vermittelt fundiertes Wissen zu den einzelnen Sammelfraktionen und dazugehörigen Betriebsabläufen.

Dieser Kurs ist von der OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft offiziell geprüft und als Weiterbildung im Sinne der VVEA Art. 27f anerkannt.

Durchführung: 06., 13. und 20. November 2025 und 11., 18. und 25. Juni 2026
Dauer: 3 Tage
Zielgruppe:

- Mitarbeitende von privaten und kommunalen Sammelstellen
- Neu- und Quereinsteiger in der Separatsammlung
- Personen, die mit einzelnen Fraktionen arbeiten, wie Mitarbeitende Facility Management

Anmeldung Kurs November 2025

Anmeldung Kurs Juni 2026

Weitere Informationen

Praxiskurs

Der Praxiskurs «Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft in Gemeinden» beleuchtet konkrete Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten für die kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft, um die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz zu fördern.

Dauer: 1 Tag
Kosten: CHF 510 (inkl. Kursunterlagen, Zwischenverpflegung und Mittagessen).
Zielgruppe:

  • Abfallverantwortliche und Umweltverantwortliche von Städten und Gemeinden
  • Gemeinderät:innen in der Exekutive als Resortvorsteher:in
  • Leitungsfunktionen auf Sammelstellen
  • Gemeindeschreiber:innen
  • Fachpersonen von Zweckverbänden und Kantone

Nächste Durchführung: 
12. November 2025

Kursanmeldung


Weitere Informationen

Workshops


Swiss Recycle bietet Gemeindemitarbeitenden anwendungsorientierte Workshops zu spezifischen Themen rund um die optimierte Separatsammlung an.

An den halb- oder eintägigen Workshops werden jeweils verschiedene Themen praxisorientiert diskutiert und vertieft. Dabei sind Besichtigungen und Praxis-Beispiele sowie Gruppenarbeiten ein wesentlicher Bestandteil.

Die Kosten für einen eintägigen Workshop betragen CHF 495.

Viele Personen stehen im Kreis und hören Workshop-Leiter zu

Workshop: Brandprävention bei Lithium-Ionen-Akkus auf Sammelstellen

Im praxisorientierten Workshop «Brandprävention bei Lithium-Ionen-Akkus auf Sammelstellen» lernen die Teilnehmenden den korrekten Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus (LiAk) auf der Sammelstelle kennen.

Dauer:
1 Tag

Kosten:
CHF 495 (inkl. Kursunterlagen, Zwischenverpflegung und Mittagessen).

Zielgruppe:

  • Verantwortliche von Sammelstellen in Gemeinden
  • Mitarbeitende Sammelstellen in Gemeinden
  • Abfallverantwortliche, Umweltverantwortliche in Gemeinden in z.B. in folgenden Funktionen:
    - BauverwalterInnen
    - AbteilungsleiterInnen

Nächste Durchführung: 

08. September 2025

Zur Anmeldung

Workshop: Umgang mit Kunststoff in Gemeinden

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Sammlung und Verwertung von Haushaltskunststoffen. Neben aktuellen Entwicklungen wird besonderer Wert auf die rechtskonforme Umsetzung in den Gemeinden gelegt, insbesondere vor dem Hintergrund der Entlassung der Kunststoffverpackungen aus dem Abfallmonopol und der nationalen Sammlung durch RecyPac.

Dauer:
1 Tag

Kosten:
CHF 495 (inkl. Kursunterlagen, Zwischenverpflegung und Mittagessen).

Zielgruppe:

  • Abfallverantwortliche in Gemeinden
  • Fachverantwortliche in Zweckverbänden oder Kantonen
  • Verantwortliche Sammelstellen in Gemeinden
  • Interessierte aus Entsorgungsbetrieben

Nächste Durchführung: 

29. Oktober 2025

Zur Anmeldung

Das sagen unsere Teilnehmenden

«Der Diplomkurs bei Swiss Recycle war für mich eine rundum bereichernde Erfahrung. Die Inhalte waren spannend und praxisnah aufbereitet, besonders die interessanten Gespräche mit den anderen Teilnehmenden und Dozent/innen haben den Kurs zu etwas Besonderem gemacht. Es war eine lehrreiche Zeit, die mich persönlich und fachlich weitergebracht hat. Ich kann die Ausbildung nur weiterempfehlen!»

– Sven Borer, Betriebsleiter, KELSAG

«Seit dem Besuch des Fachkurses kann ich unseren Kundinnen und Kunden viel besser erklären, was wie und warum gesammelt wird. Durch den tieferen Einblick in die verschiedenen Materialien und die Sammelsysteme fällt mir dies nun leichter und ich habe bessere Argumente. Das kommt auch bei den Kundinnen und Kunden entsprechend besser an, denn wir wollen ja alle etwas Gutes für die Umwelt machen.»

– Vera Herrmann, Mitarbeiterin Sammelstelle, Schneider Umwelt Service AG

«Ich empfehle den Diplomkurs allen Führungskräften im Abfall- und Recyclingwesen. Und zwar nicht nur Gruppen- oder Sammelstellenleitenden, sondern auch Departmentsleitenden oder ähnlichen übergeordneten Funktionen. Denn der DK gibt einen super Einblick, was an der «Basis» läuft und wie alles in der Recyclinglandschaft zusammenspielt.»

– Seven Elsa, Gruppenleiter Anlagen und Entsorgung, Gemeinde Glarus

Trägerschaft

Unterstützer

Das BAFU, die Konferenz der Umweltämter der Schweiz sowie der Cercle déchets empfehlen den Besuch der Abfallkurse.

Kursprogramm

Entdecken Sie unser Kursangebot in unserer Agenda.

Recyclinghof mit grossen farbigen Containern
 

Diplomkurse, Fachkurse, Grundlagenkurse, Workshops, Webinare, Events, Vorträge

Gesamte Agenda anzeigen

Die nächsten drei Termine

Der Kurs im September ist ausgebucht - ein neues Datum wird in Kürze veröffentlicht. Im praxisorientierten Workshop «Brandprävention bei Lithium-Ionen-Akkus auf Sammelstellen» lernen die Teilnehmenden den korrekten Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus (LiAk) auf der Sammelstelle kennen.

Der Grundlagenkurs «Kommunale Abfallbewirtschaftung» ermöglicht nicht nur einen umfassenden Einblick in den Aufbau und die Zusammenhänge der kommunalen Abfallbewirtschaftung, sondern beleuchtet auch zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze.

Der Grundlagenkurs findet an 25. & 26.…

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Sammlung und Verwertung von Haushaltskunststoffen. Neben aktuellen Entwicklungen wird besonderer Wert auf die rechtskonforme Umsetzung in den Gemeinden gelegt, insbesondere vor dem Hintergrund der Entlassung der…

Agenda

Loading ...