Fachberatung Gemeinden, private Sammelstellen und Zweckverbände

Auf dieser Seite
Eine zentrale Aufgabe der Gemeinden wie auch der Zweckverbände ist das Entsorgungswesen. Dazu gehört eine reibungslose und dienstleistungsorientierte Separatsammlung. Swiss Recycle bietet Ihnen das nötige Know-How und die Werkzeuge zur Umsetzung Ihrer Projekte.
Swiss Recycling optimiert Ihr Sammelsystem finanziell und ökologisch!
Swiss Recycle Check-Up Standard
Nach einer Besichtigung sämtlicher Sammelstellen vor Ort durch unsere Spezialisten werden die einzelnen Separatsammlungen auf Schwerpunkte wie Logistik, Lagerung und Preisstruktur hin analysiert. Unterstützung in der Kommunikation und Beschriftung komplettieren die Beratung.
Nutzen des Swiss Recycle-Check-Up
Mithilfe unseres Fachwissens bringen wir Sie auf den neusten Stand der Separatsammlung und präsentieren Ihnen die möglichen Vorgehensweisen Schritt für Schritt.
Im Standard-Bericht enthalten sind u.a.:
- Einführung
- Zusammenfassung und Handlungsbedarf
- Übersicht je Wertstoff entsprechend den Gegebenheiten vor Ort
- Inputs zu Transport und Logistik
- Inputs zur Kommunikation (z.B. Beschriftung, Recyclingkalender)
- Inputs zu möglichen Kooperationen
- Übersicht Dienstleistungen / Koordinaten Mitglieder Swiss Recycling
Kosten des Swiss Recycle-Check-Up Standard
Der Preis richtet sich nach der Gemeindegrösse (exkl. MwSt.):
- bis 3’000 Einwohner: CHF 1'250
- 3’001 bis 5’000 Einwohner: CHF 1’500
- 5'001 bis 10’000 Einwohner: CHF 1’750
- über 10'000 einwohner: CHF 2'000
Dienstleistungsübersicht

Sammelfraktionen
Die Erweiterung oder auch die Reduktion der zu sammelnden Fraktionen ist je nach anfallenden Wertstoffen sinnvoll.

Beschriftung und Infrastruktur
Überprüfung und Anpassung der Signaletik kann zu reduzierten Fehlwürfen und einem schöneren Erscheinungsbild führen.

Kostenanalysen
Höhere Wertstoffentschädigungen, verbesserte Prozesse, Abfallreduktion – Potentiale für eine verbesserte Kostenstruktur gibt es überall.

Logistik und Transport
Prozessoptimierungen durch verbesserte Sammlung, Transporte und Verwertung sparen Zeit und Geld.

Sensibilisierung und Kommunikation
Verbesserte Prozesse setzen Akzeptanz und Verständnis unter der Bevölkerung voraus, deshalb bedarf es begleitender Sensibilisierungs- und Kommunikationsmassnahmen.

Analysen und Kennzahlen
Die Erarbeitung von Kennzahlen und statistischen Daten ist heute gefragter denn je.

Studien und Konzepte
Egal ob gesetzliche Abklärungen, zukünftige Entwicklungen oder Machbarkeitsstudien – die Aufbereitung von spezifischen Themen kann für weiterführende Projekte von Bedeutung sein.

Pilotprojekte und Erfolgskontrollen
Pilotprojekte helfen die Einführung oder Umstellung von Prozessabläufen zu testen und damit die Zieldefinitionen zu justieren.
Kontakt und Anmeldung
Wünschen Sie eine neutrale Aussensicht auf Ihre Abfallbewirtschaftung? Melden Sie sich unverbindlich für den Swiss Recycle-Check-Up an oder verlangen Sie weitere Informationen - wir beraten Sie gerne.
Swiss Recycle-Check-Up Plus
Für ganzheitliche Projekte oder in sich geschlossene Konzepte empfiehlt Swiss Recycle den Check-Up Plus, welcher auf die individuellen Prozesse, Materialien oder Fragestellungen ausgerichtet wird. Basierend auf dem Check-Up Plus erstellt Swiss Recycle einen Bericht, welcher konkrete Lösungsvorschläge präsentiert und diese aus ökonomischer sowie ökologischer Sicht darstellt. Die geeignete Richtung wird für jedes Projekt individuell besprochen und festgelegt.
Nutzen des Swiss Recycle-Check-Up Plus
Mithilfe unseres Fachwissens bringen wir Sie auf den neusten Stand der Separatsammlung und präsentieren Ihnen die möglichen Vorgehensweisen Schritt für Schritt.
Je nach Auftrag kann der Plus-Bericht z.B. folgende Themen enthalten:
- Einführung
- Zusammenfassung und Handlungsbedarf
- Bau oder bauliche Anpassungen (Gebäude, Flächeneinteilung, Verkehrsführung, Sammel- / Lagergebinde)
- Beschriftungssystem, Kommunikation, Recyclingkalender
- Öffentliches Beschaffungswesen
- Überregionale Kooperationen
- Sammelstelle im Prozessmodul, Benchmark-Kennzahlen, Marktumfeld
- (Kostentreiber wie Öffnungszeiten, Sammelsystem, Anzahl Fraktionen)
Kosten des Swiss Recycle-Check-Up Plus
Die Kosten des Swiss Recycle-Check-Up Plus richten sich nach Aufwand. Kontaktieren Sie uns für eine Offerte.
Themen des Swiss Recycle-Check-Up Plus
- Bau Sammelstelle
Bau oder bauliche Anpassung der Sammelstelle oder neuer Recyclinghof
z.B. Gebäude, Flächeneinteilung, Verkehrsführung, Sammel- und Lagergebinde - Umsetzung
Beschriftungssystem, Ausschreibungen, Kooperationen, Kommunikation, Recyclingkalender
z.B. Beschriftungssystem, Erfahrungen Dritter, Referenzen, Kriterien, Zweitmeinung, Vorlagen - Kennzahlen
Ihre Sammelstelle im Prozessmodul abgebildet, Benchmark-Kennzahlen, Marktumfeld
z.B. Kostentreiber wie Öffnungszeiten, Sammelsystem, Anzahl Fraktionen
Kontakt und Anmeldung
Wünschen Sie eine neutrale Aussensicht auf Ihre Abfallbewirtschaftung? Melden Sie sich unverbindlich für den Swiss Recycle-Check-Up an oder verlangen Sie weitere Informationen - wir beraten Sie gerne.

Ueli Maass
Leiter Recycling-Check-Up

Roland Habermacher
Berater Recycling-Check-Up