Brandgefährlich

Falsch entsorgte Akkus und Elektrogeräte sind brandgefährlich


Kampagne in Partnerschaft mit Inobat, SENS eRecycling und Swico

Man findet sie in Smartphones und Notebooks, in Vapes, Spielzeugen, Akkuschraubern und Digitalkameras, in E-Bikes und Elektroautos – Lithium-Ionen-Akkus sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie sind leistungsfähig und liefern die nötige Energie für den modernen und mobilen Alltag.

Bei einem unsachgemässen Umgang bergen sie jedoch ein gewisses Gefährdungspotenzial. Vorsicht ist geboten: Wenn Lithium-Ionen-Akkus beschädigt oder gebläht sind oder wenn sie falsch entsorgt werden, können sie ihre brandgefährliche Seite zeigen.

In der Schweiz kommt es immer wieder vor, dass sich ein nicht ordnungsgemäss entsorgter Akku im heimischen Mülleimer, im Entsorgungsfahrzeug oder in den Abfallanlagen durch einen Kurzschluss entzünden kann. Dabei können grosse Schäden entstehen.

Mehr erfahren

Wo kommen Lithium-Ionen-Akkus vor?


Elektro- und Elektronikgeräte

Übersicht der häufigsten Elektrogeräte mit verbauten Lithium-Ionen-Akkus.

Wie entsorge ich Lithium-Ionen-Akkus korrekt?

Mit wenigen und einfachen Vorsichtsmassnahmen können Sie mithelfen, die Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus zu verringern.

Vapes oder E-Zigaretten

Vapes oder E-Zigaretten kannst du in der Schweiz kostenlos an jeder Verkaufsstelle, die Vapes in ihrem Sortiment führt, zurückgegeben – auch ohne einen Neukauf.

Vape-Recycling

Elektro- und Elektronikgeräte

Der Handel hat eine gesetzliche Rücknahmepflicht und für die Konsument:innen gilt eine gesetzliche Rückgabepflicht. Du kannst elektrische und elektronische Geräte überall dort, wo sie verkauft werden, kostenlos zurückgeben – auch ohne einen Neukauf.

Elektrogeräte-Recycling

Batterien & Akkus

In der Schweiz besteht eine gesetzliche Rücknahmepflicht für alle Verkaufsstellen und für den Handel. Batterien und Akkus kannst du überall dort kostenlos zurückgeben, wo man sie erwerben kann – auch ohne einen Neukauf.

Batterien- und Akku-Recycling

Was tun bei defekten Akkus?


Bringe beschädigte oder verformte Akkus umgehend an eine bediente Sammelstelle zurück – am besten mit abgeklebten Polen und in einem separaten Plastiksack, um einen Kurzschluss zu verhindern.

Wenn eine unmittelbar Gefahr von deinem Akku ausgeht – z. B. weil er zerbrochen ist oder Flüssigkeit ausläuft – steht dir die INOBAT-Notfallorganisation zur Verfügung.

Notfallorganisation kontaktieren.

Anlaufstellen

INOBAT

Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt erhebt, verwaltet und verwendet INOBAT die vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG), die Konsument:innen mit dem Kaufpreis von Batterien entrichten. Damit finanziert INOBAT Sammlung, Transport und Recycling von gebrauchten Batterien. Zudem wird mit diesen Geldern die Kommunikationskampagne «Battery-Man» umgesetzt, um die Schweizer Bevölkerung für das Batterierecycling zu sensibilisieren.

Zu INOBAT

SENS eRecycling

SENS eRecycling organisiert in der Schweiz die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten – effizient, zuverlässig und mit höchsten Qualitätsansprüchen.

Als Expertin für die nachhaltige Wiederverwertung von ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräten, Leuchtmitteln und Leuchten, Photovoltaik-Systemen, Wärmepumpen, E-Zigaretten sowie Fahrzeug- und Industriebatterien trägt die Stiftung SENS entscheidend dazu bei, zukunftsweisende Massstäbe im eRecycling zu setzen. Dies schont Ressourcen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Zu SENS eRecycling

Swico Recycling

Swico Recycling ist ein nicht gewinnorientiertes Rücknahmesystem für ausrangierte Elektro- und Elektronikgeräte aus den Bereichen Informatik, Unterhaltungselektronik, Büro, Kommunikation, grafische Industrie sowie Mess- und Medizinaltechnik. Dabei werden Schadstoffe neutralisiert, wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und Stoffkreisläufe geschlossen. Es wird von Swico betrieben, dem Schweizerischen Wirtschaftsverband der Digitalisierer

Zu Swico Recycling

Informationen für Verkaufs- und Sammelstellen

Verkaufsstelle

Bei Geräten wie Handys, Tablets, Laptops, Powertools, E-Bikes oder Elektrorollern kommen Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Durch ihre sehr hohe Energiedichte besteht die Gefahr, dass sie sich unter gewissen Bedingungen bis zum Brand erhitzen können.

Sind die Akkus fest im Gerät verbaut, können sie zusammen mit dem Gerät in der normalen Elektrogeräte-Sammlung zurückgegeben werden. Zu beachten sind hier die Merkblätter von SENS eRecycling und Swico. Können die Akkus jedoch leicht entfernt werden (beispielsweise abnehmbare Akkus von Powertools), so wird empfohlen, sie vom Gerät zu trennen und in die entsprechende Sammlung von Inobat gegeben werden. Das Gerät ohne Akku kann danach in die Elektrogerätesammlung von SENS eRecycling oder Swico gegeben werden.

Werden lose Lithium-Ionen-Akkus zurückgenommen, ist es aus Sicherheitsgründen empfehlenswert, die aussen liegenden Pole bzw. Anschlussklemmen mit Klebeband abzudecken. Für die Sammlung und den Transport von Lithium-Ionen-Akkus stellt INOBAT schwarze Stahlfässer zur Verfügung. Diese werden mit einem Plastiksack (Inliner), der das Leiten elektrischer Ströme verhindert, und mit dem feuerhemmendem Füllmaterial Vermiculit geliefert.

Lithium-Ionen-Akkus dürfen Sie ausschliesslich in den dafür vorgesehenen schwarzen Stahlfässern mit dem feuerhemmenden Füllmaterial sammeln.

Mehr Informationen für Verkaufsstellen

Sammelstellen

Für die Sammlung und den Transport von Lithium-Ionen-Akkus stellt INOBAT schwarze Stahlfässer zur Verfügung. Diese werden mit einem Plastiksack (Inliner), der das Leiten elektrischer Ströme verhindert, und mit dem feuerhemmendem Füllmaterial Vermiculit geliefert.

Aus Sicherheitsgründen kleben Sie die aussen liegenden Pole resp. Anschlussklemmen mit Klebeband ab. Sichtbar beschädigte oder geblähte Lithium-Ionen-Akkus sind zusätzlich einzeln in einen Plastiksack zu verpacken.

Mehr Informationen für Sammelstellen

Loading ...