Kreislaufwirtschaft in der Schweiz
Auf dieser Seite
Kreislaufwirtschaft ist weit mehr als Recycling. Langlebiges, reparaturfähiges, modulares und zerlegbares Design, kein Einsatz von umwelt- und gesundheitsgefährdenden Schadstoffen und der Einsatz von trennbaren, sicheren und rezyklierbaren Materialien sind entscheidende Merkmale der Kreislaufwirtschaft.
In einer Kreislaufwirtschaft sollen Rohstoffe und Produkte in möglichst geschlossenen Material- und Energiekreisläufen geführt werden. Sie sollen effizient und möglichst lang genutzt werden. Das Wirtschaften in Kreisläufen dient der Schonung der Ressourcen, Senkung der Umweltbelastung sowie der Reduktion der Abhängigkeit von Importen und damit verbundenen Kosten. Für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ist die Berücksichtigung aller drei Dimensionen – Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie – wichtig. Die wichtigsten Strategien der Kreislaufwirtschaft sind:
- Kreisläufe verkleinern («intelligente Produktion und Nutzung»): Durch sparsame Material- und Energieeinsatz (z.B. leichtere Verpackungen) und ressourcenschonende Nutzungsmodelle (z.B. teilen oder mieten)
- Kreisläufe verlangsamen («Verlängerung der Lebensdauer»): Durch längere Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten (z.B. durch Reparierbarkeit von Elektrogeräten oder Wiederverwenden von Textilien)
- Kreisläufe schliessen («Sinnvolle Verwertung/Zirkularität»): Durch Berücksichtigung der Rezyklierbarkeit des Produkts im Design.
Weitere Informationen siehe auch unter Materialien und Öko-Design
Übersicht 10 RE:
Kreisläufe verkleinern:
Intelligentere Produktion und Nutzung
0Re Refuse
Ein Produkt wird überflüssig durch die Aufgabe der Funktion oder die gleiche Funktion wird mit einem radikal anderen Produkt angeboten.
Beispiel:
- Digitale statt physische Produkte
1Re Rethink
Produkte und Prozesse werden ganz neu gedacht, etwa durch intensiverer Produktgebrauch oder durch Teilen.
Beispiele:
- «essbare» Verpackungen
- Businessmodelle überdenken, z.B. Kleider vermieten statt verkaufen (www.kleihd.ch)
2Re Reduce
Effizienzsteigerung bei der Produkteherstellung oder -nutzung durch einen geringeren Verbrauch an natürlichen Ressourcen und Materialien.
Beispiele:
- In der Produktion eniger Primärrohstoffe einsetzen
- Als Konsument grundsätzlich weniger konsumieren
- Bewusst einkaufen, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden
Kreisläufe verlangsamen:
Verlängerung der Lebensdauer des Produkts und seiner Teile
3Re Reuse
Ein ausrangiertes Produkt, welches noch in gutem Zustand ist, wird wiederverwendet. Entweder in seiner ursprünglichen Funktion von einem anderen Benutzer oder es wird für einen anderen Zweck weiterverwendet.
Überprüfe auf der Circular Platform, ob dein Produkt zur Weitergabe geeignet ist.
Beispiel:
- Produkte weitergeben oder teilen, über Online-Plattformen oder zwischen Freunden und Nachbarn (z.B. Sharely, Pumpipumpe…)
4Re Repair
Reparatur und Wartung eines defekten Produkts, damit es in seiner ursprünglichen Funktion verwendet werden kann.
Überprüfe auf der Circular Platform, ob sich für dein Produkt eine Reparatur lohnt.
Beispiele:
- Repair-Cafés nutzen (www.repair-cafe.ch)
- Als Unternehmen die Reparatur des Produkts als Dienstleistung anbieten (z.B. V-Zug)
5Re Refurbish
Ein altes Produkt wiederherstellen und auf den neuesten Stand bringen.
Beispiele:
- Alte Möbel auffrischen (www.altrimenti.ch)
- Alte Elektrogeräte auffrischen (www.revendo.com)
6Re Remanufacture
Teile eines ausrangierten Produkts in einem neuen Produkt mit der gleichen Funktion verwenden.
Beispiele:
- Aufarbeiten von Motoren oder kompletten Maschinen
Kreisläufe schliessen: Sinnvolle Verwertung / Zirkularität
7Re Repurpose
Ausrangiertes Produkt oder Produktteile in einem neuen Produkt mit einer anderen Funktion verwenden.
Beispiele:
- Freitag-Taschen aus Lastwagenblachen
- Gürtel aus Velopneus
8Re Recycle
Aufbereitung von Materialien, um möglichst die gleiche (hohe) Qualität zu erhalten und wieder in den Materialkreislauf zurückzuführen.
Überprüfe auf der Circular Platform, ob dein Produkt wirklich reif fürs Recycling ist, oder ob es noch eine andere Re-Startegie gibt.
Beispiele:
- Recycling von Siedlungsabfällen (siehe Swiss Recycle)
9Re Recover
Thermische Verwertung mit Energierückgewinnung
Beispiele:
- Thermische Verwertung von Verbundverpackungen