Agenda
Welchen Umweltnutzen haben die Schweizer Recycling-Systeme? Wohin geht das Material nach der Sammlung? Welche Rohstoffe gewinnen wir durch’s Recycling? Und welche Massnahmen zur Weiterentwicklung ergreifen die Systeme?
In unseren 30-minütigen Wissens-Snacks werden aktuelle Themen rund um politische Regulationen, Gesetze, Sensibilisierung oder Tipps im Bereich der Kreislaufwirtschaft beleuchtet. An den Wissens-Snacks können exklusiv nur Partner und Mitglieder von Swiss Recycle teilnehmen. Zur Info: An den…
Am 30. Januar 2026 findet der alljährliche Recyclingkongress statt. Partner und Mitglieder von Swiss Recycle profitieren von einem kostenlosem Eintritt.
Im praxisorientierten Diplomkurs von Februar bis Mai 2026 erhalten Leitende von Sammelstellen, Recycling- oder auch Hauswartsbetrieben das nötige Fachwissen für ihre bevorstehenden Aufgaben. Von der optimalen Wertstofflenkung über eine zeitgemässe Kommunikation bis hin zur Betriebs- und…
Im praxisorientierten Workshop «Brandprävention bei Lithium-Ionen-Akkus auf Sammelstellen» vom Montag, 16. März 2026 lernen die Teilnehmenden den korrekten Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus (LiAk) auf der Sammelstelle kennen.
Am 18. März 2026 ist Recycling Day. Weltweit wird an diesem Tag mit zahlreichen Aktionen deutlich gemacht, welche zentrale Rolle das Recycling für den Ressourcen- und Klimaschutz spielt.
Der praxisorientierte Fachkurs «Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis» vermittelt Mitarbeitenden von kommunalen und privaten Sammelstellen in drei Tagen nicht nur fundiertes Wissen zu den einzelnen Sammelfraktionen, sondern beleuchtet auch die dazugehörigen Betriebsabläufe.