Beschreiben Sie Ihre Organisation in drei Sätzen.
Die Bigler AG Fleischwaren wurde 1946 gegründet und wird heute bereits in vierter Generation von der Familie Bigler geführt. An drei Produktionsstandorten setzen sich rund 800 Mitarbeitende täglich für die Herstellung hochwertiger Fleischwaren ein – für Metzgereien, unabhängige Detaillisten und Grossisten in der ganzen Schweiz. Als vertikal integriertes Unternehmen steuern wir die gesamte Wertschöpfungskette – vom Vieheinkauf über die Fleischverarbeitung und Verpackung bis zur Auslieferung über die eigene Logistik.
Wie trägt ihre Organisation zur Schweizer Kreislaufwirtschaft bei?
Unsere Abfälle trennen wir konsequent und führen sie – wo immer möglich – dem Recycling oder der Weiterverwendung zu. Bei Verpackungen arbeiten wir gezielt an Lösungen: Hybridverpackungen (Kombination aus Karton/Kunststoff) mit recycelbarem Faseranteil sind bereits im Einsatz, und unsere Verpackungsstrategie setzt langfristig auf sortenreine Monomaterialien. Diese verbessern die Rezyklierbarkeit deutlich und reduzieren den Kunststoffverbrauch. Als Mitglied der Science Based Targets Initiative (SBTi) verpflichten wir uns zudem zu ambitionierten Klimazielen – auch dies mit Blick auf eine nachhaltige, zirkuläre Zukunft.
Welche Möglichkeiten bestehen, dass andere Organisationen von Ihnen lernen oder mit Ihnen kooperieren können?
Unsere Verpackungsstrategie hat intern wichtige Erkenntnisse gebracht – etwa zur Optimierung von Prozessen und zur gezielten Zusammenarbeit mit strategischen Partnern. Die Entwicklung kreislauffähiger Lösungen gelingt nur gemeinsam: Mit Lieferanten, die innovative Materialien liefern, und mit Partnern, die Recyclingströme aufnehmen können. Langfristig möchten wir unsere Verpackungsabfälle als Wertstoffe zurückführen – ein Ansatz, den wir gerne im Austausch mit anderen Unternehmen weiterentwickeln.