In der Schweiz steht die Entsorgung von E-Zigaretten im Mittelpunkt. Denn nebst Eisen, Kupfer, Aluminium und Kunststoffen, enthalten Vapes auch kritische Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und Lithium, die für die Energiewende unverzichtbar sind. Mit jeder korrekt entsorgten E-Zigarette helfen Konsument:innen, diese Wertstoffe zurückzugewinnen und so die Abhängigkeit von Primärrohstoffen ein Stück weit zu verringern.

«Kritische Rohstoffe» in E-Zigaretten
Nickel, Kobalt und Lithium sind entscheidend für die Energiewende. Doch sie stecken nicht nur in Akkus für E-Autos, in Windrädern oder Solaranlagen, sondern auch in Alltagsgegenständen wie elektrischen Zahnbürsten, Spielzeugdrohnen oder E-Zigaretten. Entsprechend steigt der Bedarf an diesen Rohstoffen weltweit rasant. Kein Wunder, sind sie deshalb in aller Munde. Dabei werden sie oft zu den «Seltenen Erden» gezählt. Doch was für Kobalt stimmt, gilt nicht für Lithium. Denn dieses gehört sogar zum zweithäufigsten Element der Erdkruste. Trotzdem haben die drei Rohstoffe vieles gemeinsam: Der Grossteil wird unter problematischen Bedingungen abgebaut – sei es in Krisengebieten oder mit massiven Folgen für die Umwelt oder für die dort lebenden Gesellschaften. Die Bezeichnung «kritische Rohstoffe» trifft deshalb leider zu. Alle drei Elemente sind unverzichtbar für die Zukunft, bringen aber grosse Herausforderungen für die Umwelt und die Gesellschaft mit sich.

Webinar: Kreislaufwirtschaft von Elektrogeräten
Anlässlich des International E-Waste Day vom 14. Oktober laden wir Sie zum Webinar ein. Wir präsentieren Ihnen aktuelle Studienergebnisse über die Haltung der Schweizer Bevölkerung zur Kreislaufwirtschaft von Elektrogeräten.
Datum & Zeit: Dienstag, 14. Oktober 2025 | 11.00-12.00 Uhr
Ort: Online via MS Teams (Teilnahmelink folgt per E-Mail)
Das erwartet Sie:
• | Einblick in aktuelle Studienergebnisse von SENS eRecycling und der FHNW |
• | Spannende Erkenntnisse zu Einstellungen, Emotionen und Bekanntheit von Reparatur-, ReUse- und Recycling-Angeboten |
• | Praxisrelevante Impulse für Ihr Engagement in Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft |
Prof. Dr. Mirjam Hauser vom Institut für Marktangebote und Konsumentscheidungen der FHNW wird Ihnen die Studienergebnisse präsentieren.
Erhalten Sie Einblicke aus erster Hand und stellen Sie Ihre Fragen direkt der Expertin.