Wir möchten unsere Systeme stärker vernetzen und KI nutzen, um Wissen verfügbar zu machen.

12      15.08.2025

Swiss Recycle

Als Verantwortliche Digitalisierung ist Pilar Rodriguez die erste Ansprechperson, wenn es um IT-Fragen geht. Egal ob es um Probleme mit Office 365 geht, die Implementierung des neuen ERP-Systems oder die Integration von KI im Arbeitsalltag – Pilar steht mit Rat und Tat zur Seite.

Wie würdest du deine Rolle im Bereich Digitalisierung beschreiben und was prägt deinen typischen Arbeitstag?
Swiss Recycle soll digital effizient und anwendungsfreundlich sein, damit Ressourcen für eine aktive Marktbearbeitung freigesetzt werden und um die Kreislaufwirtschaft wirksam voranzubringen.
Ich bin die zentrale Anlaufstelle für digitale Themen. Mein Fokus liegt auf der Vereinfachung: Prozesse analysieren, optimieren und wo sinnvoll digitalisieren. Im Alltag bedeutet das Gespräche und Austausch mit Stakeholdern, Synergien nutzen, konkrete Lösungen erarbeiten, Tools testen, weiterentwickeln, Projekte planen und umsetzen.

An welchen Projekten oder Themen arbeitest du aktuell und was steht noch für die Zukunft an?
Aktuell wird das ERP priorisiert. Der reibungslose Ablauf von der Anmeldung bis zur Rechnungsstellung von Events, Webinaren und Kursen sowie die Projektadministration von Offerten bis zur Rechnungsstellung inkl. Zeit- und Spesenerfassung, stehen im Fokus.

Auch die interne IT-Infrastruktur und das Dokumentenmanagement sind Themen, die mich beschäftigen - sowie der interne Support. Für die Zukunft möchten wir mit der Hilfe von KI die Fragen von Gemeinden, Firmen oder der Bevölkerung beantworten. Und unsere Systeme noch stärker vernetzen und Daten sinnvoll nutzen.

Was sind typische Herausforderungen, wenn es darum geht, digitale Prozesse einzuführen oder zu verbessern?
Veränderungen brauchen Zeit und Offenheit. Nicht alle sind gleich fit im Digitalen. Wichtig sind klare Kommunikation, Schulung und Geduld. Und: Erst die Prozesse verstehen – dann digitalisieren. Sonst wird’s komplizierter statt einfacher.

Wie verändern digitale Tools und Prozesse den Arbeitsalltag bei Swiss Recycle konkret?
Digitale Tools erleichtern Abläufe und die Zusammenarbeit. Wir arbeiten effizienter, sparen Zeit und schaffen Klarheit. Automatische Rechnungsstellung, zentrale Datenablagen, automatische Auswertungen, der gezielte Einsatz von KI und die Nutzung von Teams als Haupt Kommunikations- und Arbeitskanal helfen ebenfalls. Für uns als kleiner Verein mit zehn Mitarbeitenden ist das eine grosse Entlastung. So bleibt mehr Zeit für die eigentliche Arbeit.

Was wünscht du dir für die Zukunft der digitalen Arbeit bei Swiss Recycle?
Mehr Offenheit, Geduld und den Mut, Neues auszuprobieren. Eine bessere Zusammenarbeit über alle Bereiche hinweg – unterstützt durch digitale Lösungen, die den Menschen wirklich helfen: einfach, praktisch, sinnvoll.

Lernen Sie das Swiss Recycle-Team kennen

In unserer neuen Portraitreihe stellen wir die Menschen bei Swiss Recycle vor und geben Einsicht in unsere tägliche Arbeit.

Zu allen Portraits

Loading ...