Lehrmaterial rund um Recycling und Kreislaufwirtschaft
Je früher Kinder lernen, warum Abfall richtig entsorgt werden muss und was anschliessend mit ihm passiert, desto grösser ist die Chance, dass sie sich heute und in Zukunft nachhaltig verhalten. Gerade in der heutigen «Wegwerfkultur», in der Alltagsgegenstände eine kürzere Lebensdauer haben, sind solche präventiven Massnahmen von grosser Bedeutung. Deshalb sollen Kinder und Jugendliche sowohl zu Hause als auch in der Schule den korrekten Umgang mit Abfall und recycelbaren Wertstoffen lernen.

Kostenloses Unterrichtsmaterial über Littering und Recycling
Was passiert mit einer PET-Getränkeflasche nach dem Znüni? Warum ist Littering mehr als nur ein «Ärgernis»? Und wie können Kinder lernen, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Unterrichtsmaterial von Swiss Recycle und IGSU, das kostenlos zum Download bereitsteht.
Das Material richtet sich an Lehrpersonen von Schulklassen der Zyklen 1 bis 3 und bietet einen spannenden, abwechslungsreichen Mix aus:
- Arbeitsblättern, Bastelideen, Spielen und Experimenten
- Bewegungsimpulsen und digitalen Tools
- Anknüpfung an die Re-Strategien: Recycle, Reuse, Repair
Dabei begleiten die beiden sympathischen Held:innen Cycly (Held:in für Kreislaufwirtschaft) und Cleany (Anti-Littering-Held:in) sowie die farbenfrohen «Wertstöfflis» die Kinder durch die Unterrichtseinheiten. Als emotionale Identifikationsfiguren machen sie komplexe Umweltthemen greifbar und fördern auf spielerische Weise Partizipation, Umweltbewusstsein und Selbstwirksamkeit. Alle Inhalte sind vollständig auf den Lehrplan 21 sowie auf die Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) abgestimmt – modular aufgebaut, dreisprachig und digital ergänzt. Eine übersichtliche Filterfunktion auf der neuen Website ermöglicht es Lehrpersonen, das passende Material individuell zusammenzustellen und direkt herunterzuladen. Entwickelt wurde das interaktive Schulmaterial von Swiss Recycle, der Dachorganisation der Schweizer Recyclingsysteme, und IGSU, dem Kompetenzzentrum gegen Littering, in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), der FHNW und der Agentur Himbeerwild.
Für alle, die im und ausserhalb des Klassenzimmers nachhaltige Spuren hinterlassen wollen.
Unterrichtsmaterial zur Kreislaufwirtschaft
Internationale Lehrmaterialien bieten Hilfestellung für den Unterricht zur Kreislaufwirtschaft. Von der Primarschule, über Tertiärstufen bis hin zu Weiterbildungskursen in Firmen, ist für alle Bildungsstufen etwas dabei. Der Themenpool umfasst das Abfallwesen allgemein, Ressourcenschonung, Konsum und Food Waste Sensibilisierung. Für die höheren Bildungsstufen werden zudem Materialien für nachhaltige Geschäftsmodelle, Circular Economy und Kreislaufwirtschaft am Bau empfohlen.