Diplomkurs Leitung Abfall und Recycling

Teilnehmer arbeiten zusammen an einem Tisch

Im praxisorientierten Diplomkurs erhalten Leitende von Sammelstellen, Recycling- oder auch Hauswartsbetrieben das nötige Fachwissen für ihre bevorstehenden Aufgaben. Von der optimalen Wertstofflenkung über eine zeitgemässe Kommunikation bis hin zur Betriebs- und Mitarbeitersicherheit werden dabei alle relevanten Themenbereiche umfassend behandelt. Die 12-tägige Weiterbildung ist in sechs spezifische Module mit hohem Praxisbezug gegliedert und kann mit einem Diplom abgeschlossen werden.

Diese Weiterbildung erfolgt im Rahmen der abfallkurse.ch und wird vom BAFU und den Kantonen unterstützt. Er vermittelt die Fachkenntnisse gemäss VVEA Art. 27f im Bereich der Sammelstellen.

Aufbau & Modulinhalte

Die 12-tägige Weiterbildung ist in sechs Module mit hohem Praxisbezug gegliedert, welche an jeweils zwei bis vier Tagen pro Monat stattfinden. Die Module sind spezifisch auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Sammelstellenleitung zugeschnitten und unterscheiden sich dadurch von allgemeinen Manage­mentkursen oder sonstigen Weiterbildungsangeboten. Mittels mehrerer Betriebsbesichtigungen wird das Gelernte anschliessend praktisch angewandt.

Modul 1 Abfallbewirtschaftung und Wertstoffe:
• Abfall-/Recyclingwirtschaft
• Recyclingsysteme, Gesetze
• Vergütungssysteme, Organisationen

Modul 2 Kommunikation und Wertstoffhandel:
• Beschriftung, Marketing, Medien
• Recyclingkalender, Sensibilisierung
• Materialwissen, Verwertung
• Markt, Mechanismen
• Preise, Tagesgeschäft
• Ökologie

Modul 3 Erfolgsfaktoren im Recyclingmanagement:
• Sammelstellentypen, Erfolgsfaktoren
• Trends, Entwicklungen
• Regionale Kooperationen
• Beschaffung, Ausschreibung
• Besichtigungen, Übungen

Weitere Infos zum Aufbau unserer Module finden Sie in unserer  Diplomkurs-Broschüre

Modul 4 Sicherheit:
• Sicherheit für Kund:innen und Mitarbeitende
• Verkehrsführung, Besichtigung
• Umgang mit Gefahrstoffen
• Instandhaltung Geräte und Gebinde

Modul 5 Prozesse und Kennzahlen:
• Buchführung, Kennzahlen, BAB
• Optimierungsmöglichkeiten
• Stoffflusserfassungssystem
• Administrative Prozesse, Checklisten

Modul 6 Personalplanung und Führung:
• Pflichtenheft, Aufgabengestaltung
• Einsatzplanung, Hilfsmittel, Arbeitsgesetz
• Sozialkompetenz und Führung
• Führungscoaching, Übungen

Jetzt für den Diplomkurs anmelden


Gestalten Sie die Zukunft der Recyclingbranche aktiv mit – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im OdA anerkannten Diplomkurs «Leitung Abfall und Recycling» und werden Sie zur Schlüsselperson an Ihrer Sammelstelle!

Zielgruppe

  • Verantwortliche von kommunalen und privaten Sammelstellen oder Werkhöfen
  • Verantwortliche von Recycling- und Entsorgungsbetrieben
  • Abfall- oder Umweltverantwortliche von Gemeinden / Mittel- und Grossbetrieben
  • Teamleiter im Facility Management (Schulhäuser, Betriebe etc.)

Durch die Integration von beiden Sichtweisen ist der Kurs sowohl für Personen aus betrieblichen, als auch kommunalen Ebenen sehr gut geeignet und ermöglicht ein Verständnis für den Umgang mit der gegenüberliegenden Seite. 

Betriebsebene:
Die Ausbildung eignet sich vor allem zur Aus- bzw. Weiterbildung von Mitarbeitern, welche für das mittlere und obere Kader vorgesehen sind und das nötige (Hintergrund-)Wissen noch nicht besitzen. Zudem richtet sich das Angebot an Kadermitarbeiter von Betrieben innerhalb der Recyclingindustrie, welche ihr Wissen wiederauffrischen möchten.

Kommunale Ebene:
Auf kommunaler Ebene richtet sich der Diplomkurs an die Entsorgungsverantwortlichen innerhalb der Gemeinden und Kantone. Die Teilnehmer setzen sich in ihrem täglichen Geschäft mit der kommunalen Abfallinfrastruktur auseinander und suchen nach Möglichkeiten zu deren Optimierung.

Branchenfremde Betriebe:
Der Kurs eignet sich auch für Personen, die nicht in Entsorgungs- oder Recyclingbetrieben arbeiten, durch ihre Funktion als Teamleiter innerhalb der Unternehmung jedoch mit der Abfallentsorgung beauftragt sind und sich in diesem Bereich weiterbilden möchten.

«Der Diplomkurs ist in der Gemeinde Glarus bereits eine Art Tradition»


Sven Elsa, Gruppenleiter Anlagen und Entsorgung bei der Gemeinde Glarus, hat den Diplomkurs 2024 besucht und konnte viel davon mitnehmen. Ein Interview mit ihm. 

Allgemeine Informationen

Dauer & Kosten

Der Preis für den 12-tägigen Kurs beträgt CHF 6'530.- inkl. Prüfungsgebühr (CHF 680), Kursunterlagen und Zwischenverpflegung, zzgl. MwSt.

Die Module können zu je CHF 980 auch einzeln gebucht werden (Module 1 & 2 können nur gemeinsam gebucht werden). Anmeldeschluss für die einzelnen Module ist zwei Tage vor Kursbeginn.

Das Mittagessen ist Sache der Teilnehmer, rund um den Bahnhof gibt es zahlreiche Optionen.

Diplom / Prüfung

Der Kurs kann mit einem Diplom abgeschlossen werden, welches durch die Trägerschaft des Kurses verliehen wird. Die Prüfung umfasst den Inhalt sämtlicher Module und kostet CHF 680.- exkl. MwSt. Zur Prüfung zugelassen sind alle Teilnehmenden, die mindestens 60 % der Module besucht haben.

Anmeldebedingungen

Die Anmeldefrist läuft bis zwei Wochen vor Kursstart, bzw. zwei Arbeitstage vor Modulstart. Abmeldungen bis zwei Wochen vor Kurs- oder Modulstart bleiben ohne Kostenfolge. Abmeldungen nach der Abmeldefrist und bis zum Kursstart werden mit 50 % der Gebühr verrechnet. Spätere Abmeldungen, bzw. Kursausstiege werden nicht rückerstattet.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bei weniger als acht Anmeldungen behält sich der Kursveranstalter vor, den Kurs nicht durchzuführen und die einbezahlten Beträge zurückzuerstatten. Entscheidungsgrundlage bildet die Anzahl Anmeldungen bei der Anmeldefrist. Anpassungen an Kurstermine und Durchführungsorte bleiben vorenthalten. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Loading ...