Fachkurs Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis

Der praxisorientierte Fachkurs «Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis» vermittelt Mitarbeitenden von kommunalen und privaten Sammelstellen in drei Tagen nicht nur fundiertes Wissen zu den einzelnen Sammelfraktionen, sondern beleuchtet auch die dazugehörigen Betriebsabläufe.
Diese Weiterbildung erfolgt im Rahmen der abfallkurse.ch und wird vom BAFU und den Kantonen unterstützt. Er vermittelt die Fachkenntnisse gemäss VVEA Art. 27f im Bereich der Sammelstellen.
Aufbau & Modulinhalte
Der Fachkurs Sammelfraktionen besteht aus drei verschiedenen Modulen, welche vertieft die verschiedenen Sammelfraktionen sowie deren Integration in das Tagesgeschäft behandeln. Die praktische Anwendung des erworbenen Wissens erfolgt in Form diverser Betriebsbesichtigungen.
Modul 1 Abfälle und Wertstoffe:
• Grundlagen der Abfallwirtschaft / Ökologie
o Aufbau Abfall- und Recyclingwirtschaft: Vergangenheit, aktueller Stand und Zukunft der
o Abfallwirtschaft
o Recyclingsysteme, gesetzliche Grundlagen und Pflichten
o Ökologischer Nutzen Separatsammlung
• Die wichtigsten 15 Fraktionen:
o Glasverpackungen / Papier und Karton / PET-Getränkeflaschen / Schrott / E-Schrott / Nass- und Trockenbatterien / Kunststoffe / Nespresso Kapseln / Altkleider / Altholz / Mischabbruch / Inert / Grüngut / Flachglas / Kehricht
• Charakterisiert nach den 7 Aspekten:
o Materialwissen: Rohstoffe, Zusammensetzung und Klassifizierung
o Tagesgeschäft: Annahme, Lagerung, geeignete Gebinde, Logistik
o Verwertungswege
o Preise: Kunden und Abnehmer
o Systeme und Organisationen: System-vRB, Markt, Sack, Organisationen
o Umweltthematik: Umweltaspekte und Kunden-FAQs
o Pflichtfraktionen: Fokus Gemeinden
Weitere Infos zum Aufbau unserer Module finden Sie in unserer Fachkurs-Broschüre
Modul 2: Administration und Sicherheit im Tagesgeschäft
• Dokumente zur Stoffflusserfassung: Waagschein, Quittung, Rechnung und Begleitscheine
• Logistikpapiere: Systeme zur Ablage relevanter Dokumente im Wareneingang und Warenausgang
• Umgang mit Kunden, Umgang mit alltäglichen Problemen, Rollenspiel
• Sicherheit für Mitarbeiter und Kunden
Modul 3: Betriebsbesichtigung
Betriebsbesichtigung mit Fokus auf
• Sammelstellen und gute Beispiele
• Tagesgeschäft, Verwertung und Stoffflusserfassung, Sicherheit
• Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmenden
Jetzt für den Fachkurs Separatsammlung anmelden
Jetzt anmelden und die Anforderungen der VVEA Art. 27f mit einem anerkannten Fachkurs erfüllen – perfekt für alle, die ihr Wissen auffrischen oder neu einsteigen möchten.
Zielgruppe
- Mitarbeitende von privaten und kommunalen Sammelstellen
- Neu- und Quereinsteigende, Mitarbeitende Separatsammlung
- Personen, die mit einzelnen Fraktionen arbeiten, z. B. Schulhausabwart:innen, Mitarbeitende von Facilitybetrieben etc.
Der Fachkurs eignet sich für Mitarbeitende, die ihr Wissen in Form einer externen Fortbildung vertiefen oder wiederauffrischen wollen. Der Kurs ist zudem geeignet, um Quereinsteigenden mit dem nötigen fachlichen Wissen auszustatten.
«Seit dem Besuch des Fachkurses kann ich unseren Kund:innen viel besser erklären, was wie und warum gesammelt wird.»
Vera Herrmann, hat den Fchkurs Separatsammlung erfolgreich absolviert und erzählt im Interview, was sie am 3-tägigen Kurs besonders geschätzt hat.

Allgemeine Informationen
Dauer
Kursdauer
Der Kurs besteht aus drei verschiedenen Modulen, die jeweils einen ganzen Tag dauern. Die aktuellen Daten sind in der Agenda von Swiss Recycle zu finden.
Durchführungsort
Der aktuelle Durchführungsort ist im Agendaeintrag zu finden.
Kosten
Der Preis für den Kurs beträgt CHF 1'430.- inkl. Kursunterlagen, Zwischenverpflegung und Mittagessen, exkl. MwSt.
Anmeldebedingungen
Die Anmeldefrist läuft bis zwei Wochen vor Kursstart. Abmeldungen bis zwei Wochen vor Kursstart bleiben ohne Kostenfolge. Abmeldungen nach der Abmeldefrist und bis zum Kursstart werden mit 50 % der Gebühr verrechnet. Spätere Abmeldungen, bzw. Kursausstiege werden nicht rückerstattet.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bei weniger als acht Anmeldungen behält sich der Kursveranstalter vor, den Kurs nicht durchzuführen und die einbezahlten Beträge zurückzuerstatten. Entscheidungsgrundlage bildet die Anzahl Anmeldungen bei der Anmeldefrist. Anpassungen an Kurstermine und Durchführungsorte bleiben vorenthalten. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Beratung
Falls Sie eine telefonische oder persönliche Beratung mit einem der Organisatoren oder Dozenten des Kurses wünschen, melden Sie sich direkt bei:
Swiss Recycle
Herr Chris Rüegg
Leiter Aus-/Weiterbildung & Projekte
Tel. direkt: 044 578 49 83
(Montag & Donnerstag)
chris.ruegg @ swissrecycle.ch
Swiss Recycle
Tel. 044 342 20 00
(Montag–Freitag, 09h – 11h / 14h – 16h)
info @ swissrecycle.ch
WERZ
Insitution für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug
Frau Claudia Heidemann
Projektleiterin
Tel. 055 222 41 71
werz-abfallkurse @ ost.ch