Grundlagenkurs: Kommunale Abfallbewirtschaftung

Der Grundlagenkurs «Kommunale Abfallbewirtschaftung» ermöglicht nicht nur einen umfassenden Einblick in den Aufbau und die Zusammenhänge der kommunalen Abfallbewirtschaftung, sondern beleuchtet auch zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze.
Aufbau & Modulinhalte
Der zweitägige Grundlagenkurs bietet einen umfassenden Einblick in die schweizerische Abfallwirtschaft. Er behandelt relevante Gesetze, aktuelle und zukünftige Herausforderungen sowie die professionelle Organisation der Abfallbewirtschaftung in Gemeinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der verursachergerechten Gebührengestaltung und der finanziellen Führung der kommunalen Abfallbewirtschaftung aus Sicht der Gemeinden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Analyse von Kennzahlen zur Bewirtschaftung von Gemeindesammelstellen, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln.
Grundlagen der Abfallbewirtschaftung:
• Aufbau Abfall-/Recyclingwirtschaft
• Gesetzliche Grundlagen
• Aufgaben/Pflichten der Gemeinden, Kantone und des Bundes
• Verursachergerechte Gebührengestaltung und finanzielle Führung der kommunalen Abfallwirtschaft, Herausforderungen im Vollzug
• Abfallreglement und Abfallrechnung
Herausforderungen der Abfallbewirtschaftung:
• Einblick in die Littering-Situation in der Schweiz, Littering-Hotspots in der Gemeinde erkennen und Massnahmen dagegen planen
• Nachhaltige Beschaffung in Gemeinden, Qualitative Aspekte und Vorteile
• Der Recyclinghof als Dienstleistungszentrum?
• Mit Umweltkommunikation sensibilisieren und Partizipation stärken
• Aktuelle Themen, z.B. Separatsammlung von Plastik und Textilen, Fremdstoffproblematik im Grüngut
Weitere Infos zum Aufbau unserer Module finden Sie in unserer Grundlagenkurs-Broschüre.
Abfallbewirtschaftung in Gemeinden:
• Recyclingsysteme, Separatsammlungen in Gemeinden
• Abfallbewirtschaftung professionell organisieren, bearbeiten und optimieren
• Kennzahlen aus der Praxis
• Optimierungspotenziale erkennen und Einsparpotenziale identifizieren
Exkursion
• Besichtigung einer innovativen Sammelstelle
Jetzt für den Grundlagenkurs anmelden
Neu im Thema Abfall und Umwelt? Melden Sie sich jetzt für den Grundlagenkurs an und erwerben Sie das nötige Basiswissen für einen erfolgreichen Einstieg in der Recycling Landschaft Schweiz.
Zielgruppe
- Abfallverantwortliche und Umweltverantwortliche von Städten und Gemeinden wie
- Gemeinderät:innen als Resortvorsteher:in
- Bauverwalter:innen, Abteilungsleiter:innen, Verwaltungsangestellte etc. im Bereich Abfallbewirtschaftung in Gemeinden
- Gemeindeschreiber:innen
- Vertreter:innen der Abfall- und Recyclingbranche
- Interessierte bei Bund, Kantonen und Zweckverbänden
Umfassender Einblick in die kommunale Abfallwirtschaft
Warum der zweitägige Kurs die optimale Wissensgrundlage für Abfall- und Umweltverantwortliche von Städten und Gemeinden schafft, erklärt Chris Ruegg, Leiter Weiterbildungen bei Swiss Recycle, im Interview.

Allgemeine Informationen
Dauer
Kursdauer
Der zweitägige Kurs wird ein- bis zweimal jährlich durchgeführt, je nach Nachfrage. Der Unterrichtstag ist ganztägig. Das aktuelle Kursdatum ist im Agendaeintrag zu finden.
Durchführungsort
Der aktuelle Durchführungsort ist im Agendaeintrag zu finden.
Kosten
Der Preis für den Kurs beträgt CHF 980.- inkl. Kursunterlagen zzgl. MwSt.
Anmeldebedingungen
Die Anmeldefrist läuft bis zwei Wochen vor Kursstart. Abmeldungen bis zwei Wochen vor Kursstart bleiben ohne Kostenfolge. Abmeldungen nach der Abmeldefrist und bis zum Kursstart werden mit 50 % der Gebühr verrechnet. Spätere Abmeldungen, bzw. Kursausstiege werden nicht rückerstattet.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bei weniger als acht Anmeldungen behält sich der Kursveranstalter vor, den Kurs nicht durchzuführen und die einbezahlten Beträge zurückzuerstatten. Entscheidungsgrundlage bildet die Anzahl Anmeldungen bei der Anmeldefrist. Anpassungen an Kurstermine und Durchführungsorte bleiben vorenthalten. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Beratung
Falls Sie eine telefonische oder persönliche Beratung mit einem der Organisatoren oder Dozenten des Kurses wünschen, melden Sie sich direkt bei:
Swiss Recycle
Herr Chris Rüegg
Leiter Aus-/Weiterbildung & Projekte
Tel. direkt: 044 578 49 83
(Montag & Donnerstag)
chris.ruegg @ swissrecycle.ch
Swiss Recycle
Tel. 044 342 20 00
(Montag–Freitag, 09h – 11h / 14h – 16h)
info @ swissrecycle.ch
WERZ
Insitution für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug
Frau Claudia Heidemann
Projektleiterin
Tel. 055 222 41 71
werz-abfallkurse @ ost.ch