Im praxisorientierten Workshop «Brandprävention bei Lithium-Ionen-Akkus auf Sammelstellen» lernen die Teilnehmenden den korrekten Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus (LiAk) auf der Sammelstelle. Sie kennen die Risiken im Umgang mit LiAk, sie entwickeln Massnahmen, um Brände zu verhindern und können im Ernstfall angemessen handeln.
Zielgruppe
- Verantwortliche von Sammelstellen in Gemeinden
- Mitarbeitende Sammelstellen in Gemeinden
- Abfallverantwortliche, Umweltverantwortliche in Gemeinden in z.B. in folgenden Funktionen:
- BauverwalterInnen,
- AbteilungsleiterInnen
Ziel des Workshops
Nach dem Besuch des Workshops kennen Mitarbeitenden von kommunalen Sammelstellen praxisorientierte Ansätze und Handlungsmöglichkeiten für die sichere Handhabung von Lithium-Ionen-Akkus.
Die Teilnehmenden profitieren von den folgenden neuen Kompetenzen:
- Die TN sind in der Lage, LiAk technisch zu verstehen, deren Unterschiede zu anderen Batteriearten einzuordnen und kennen deren Aufbau und Bauformen.
- Die TN sind in der Lage, Rahmenbedingungen und gesetzlichen Anforderungen zu verstehen, Risiken im Umgang mit defekten LiAk zu erkennen, um in Ernstfall sicher zu handeln.
- Die TN sind in der Lage, LiAK sicher und vorschriftsgemäss anzunehmen, zu lagern und mit möglichen Risiken umzugehen. Dies trägt zur Minimierung von Zwischenfällen und zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben bei.
- Die TN sind in der Lage, LiAk sicher und regelkonform zu Befördern, von der Verpackung bis zur Übergabe.
- Die TN lernen gute Beispiele aus Sammelstellen kennen und sensibilisieren Kunden für den richtigen Umgang
Kursleitung
- Chris Ruegg (Swiss Recycle, Leiter Aus- und Weiterbildungen)
Referent:innen
- Benny Irniger (EcoServe International AG)
- Peter Schär (Inobat)
- Roger Gnos (Swico)
- Christian Bollinger (SENS)
Dauer
Der Workshop ist eintägig und wird am Donnerstag, 10. April 2025 durchgeführt.
Durchführungsort
Schneider Umweltservice AG, Hardstrasse 21, 8604 Volketswil
Kosten
Der Preis für den Kurs beträgt CHF 495.- inkl. Kursunterlagen, Zwischenverpflegung und Mittagessen.
Anmeldung
Anpassungen an Kurstermine und Durchführungsorte bleiben vorenthalten. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist der 28. März 2025
Es gilt die Datenschutzerklärung.