Tauchen Sie ein in die Welt der Haushaltskunststoffe: Dieser praxisnahe Workshop bietet einen fundierten Überblick über die Sammlung und Verwertung. Im Fokus steht dabei die rechtskonforme Umsetzung in den Gemeinden, insbesondere vor dem Hintergrund der Entlassung der Kunststoffverpackungen aus dem Abfallmonopol. Beleuchtet werden Herausforderungen der Sammlung und Verwertung durch den VSPR sowie auch die Entwicklungen des nationalen Kreislauf-System durch RecyPac. Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht konkreter Handlungsoptionen für Gemeinden inklusive fundierter Bewertung der jeweiligen Vor- und Nachteile. Abgerundet wird der Tag mit einem spannenden Fachbeitrag zur Kunststoffverarbeitung und einer exklusiven Führung durch das Kunststoff-Ausbildungs- und Technologiezentrum (KATZ).
Zielgruppe
- Abfallverantwortliche in Gemeinden
- Fachverantwortliche in Zweckverbänden oder Kantonen
- Verantwortliche Sammelstellen in Gemeinden
- Interessierte aus Entsorgungsbetrieben
Ziel des Workshops
Nach dem Kurs verstehen die Teilnehmenden die nationalen und internationalen Strukturen sowie technischen und rechtlichen Grundlagen zur Sammlung, Sortierung und Verwertung von Haushaltskunststoffen.Sie können konkrete, rechtskonforme Handlungsoptionen für ihre Gemeinde erarbeiten, bewerten und umsetzen.
Die Teilnehmenden profitieren von den folgenden neuen Kompetenzen:
- Die Teilnehmenden kennen die Entwicklungen zum Kunststoff in der Schweiz und auf der Welt
- Die Teilnehmenden kennen die aktuellen Sortier- und Verwertungstechniken
- Die Teilnehmenden kennen die Rechtsgrundlage in der Schweiz inkl. der aktuellen Entwicklungen aus Vernehmlassungspaketen und können einordnen, was diese für die Gemeinden bedeuten
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, Handlungsoptionen für Ihre Gemeinden zu erarbeiten, zu bewerten und umzusetzen
- Die Teilnehmenden lernen gute Beispiele aus der Praxis kennen
- Die Teilnehmenden kennen die Herausforderungen beim Einsatz von Rezyklat
Dauer
Der Workshop ist eintägig und wird am Mittwoch, 29. Oktober 2025 durchgeführt.
Durchführungsort
KATZ Aarau, Schachenallee 29, 5000 Aarau
Kosten
Der Preis für den Kurs beträgt CHF 495.- inkl. Kursunterlagen, Zwischenverpflegung und Mittagessen.
Anmeldung
Anpassungen an Kurstermine und Durchführungsorte bleiben vorenthalten. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist der 10. Oktober 2025
Es gilt die Datenschutzerklärung.