Das was das 7te "Forum Romand sur le recyclage et l’économie circulaire"

0      08.05.2025

Journal   ––   Fachbeiträge   ––   Veranstaltungen   ––   Kreislaufwirtschaft   ––   Recycling   ––   Firmen   ––   Gemeinden & Sammelstellen

Auch 2025 war das Forum Romand wieder ein inspirierender Treffpunkt für Fachleute aus Gemeinden, Kantonen, Recyclingunternehmen und Umweltberatungsfirmen.

Ein vielseitiges Programm erwartete die rund 100 Teilnehmenden des diesjährigen Forums: Nach einem gemütlichen Start mit Kaffee und Croissants eröffnete Patrik Geisselhardt von Swiss Recycle die Veranstaltung. Im Anschluss gaben Christine Walter-Luz (COSEDEC) und Christine Sautenet (Vadec) spannende Einblicke in die Lernfelder des neuen Kurses zur Kreislaufwirtschaft. 

Es folgten Inputs zu aktuellen Themen wie der Sammlung im öffentlichen Raum, den PET-Recycling-Ergebnissen 2024 und einer innovativen Start-up-Idee zur Batterieverwertung. Nach einer kurzen Kaffeepause ging es weiter mit Updates zu den neuen Merkblättern von SENS eRecycling, einem spannenden Projekt zur Verwertung von nicht verkauften Lebensmitteln bei Migros Waadt und Update der Kampagne «Brandgefährlich», für den richtigen Umgang mit  Lithium-Ionen-Batterien. Auch der Textilkreislauf wurde im Zusammenhang mit dem Projekt Fabric Loop  angeschaut und zeigte konkrete Ansätze für mehr Kreislaufwirtschaft im Textilbereich. 

Weitere Einblicke in regionale Projekte, Entwicklungen im Kunststoff- und Getränkekarton-Recycling sowie Neuigkeiten von COSEDEC und Swiss Recycle rundeten den informativen Vormittag ab. 

Impressionen Forum Romand 2025

Ein zentrales Thema waren auch die 10 RE-Strategien – allen voran Reuse, Repair und Recycle –, die als Leitbild für die Weiterentwicklung zur Kreislaufwirtschaft dienen. Zahlreiche innovative Projekte zeigten eindrucksvoll, wie sich die Branche vom klassischen Recycling hin zur Kreislaufwirtschaft wandelt. Ein Beispiel dafür ist auch der neue Kurs Kreislaufwirtschaft in Gemeinden, der im Rahmen von formation-déchets.ch vorgestellt wurde. 

Ein besonderes Highlight war die Tischmesse, auf der aktuelle Projekte und Innovationen präsentiert wurden. Cosedec beispielsweise stellte ein Virtual-Reality-Spiel vor, das spielerisch die Sammelqualität verbessern soll. Viele Teilnehmende nutzten begeistert die Gelegenheit, ihr Wissen mit der VR-Brille auf die Probe zu stellen. 

Nach den Vorträgen konnten die Teilnehmenden bei einer interaktiven Umfrage ihre Meinung zu aktuellen Herausforderungen in Sachen Recycling und Kreislaufwirtschaft in Gemeinden abgeben. Dabei zeigte sich schnell: Themen wie die Finanzierung, der Umgang mit Fraktionen wie Textilien oder Lithium-Batterien, Kompostierung sowie die Strategien Refuse, Reduce und Reuse aus den 10 RE-Strategien beschäftigen viele – und liefern reichlich Stoff für weitere spannende Veranstaltungen. 

Mit einem geselligen Apéro dînatoire fand das Forum seinen gemütlichen Ausklang. 

Loading ...