Getränkekartons recyceln und Umwelt schonen

3      21.05.2025

Partner Portrait   ––   Recycling   ––   Wertstoffe und Separatsammlung   ––   Bevölkerung   ––   Gemeinden & Sammelstellen

Der Irrglaube, Getränkekartons seien nicht rezyklierbar, ist weit verbreitet. Grund also, diesen zu entkräften: Alle drei Schichten des Getränkekartons – er besteht aus rund 75 % Karton, 21 % Polyethylen und 4 % Aluminium – können recycelt werden. Hier erfahren Sie mehr zum Recyclingverfahren und wie Sie Ihren leeren Getränkekartons ein zweites Leben schenken können.

Getränkekartons zu recyceln, ist technisch nicht viel aufwendiger als das Recycling von Zeitungen oder Wellpappe. Gebraucht wird dazu lediglich ein sogenannter «Pulper», der in fast jeder Papierfabrik zu finden ist. Es handelt sich dabei um einen grossen Bottich mit einem Rührwerk: die leeren Verpackungen werden dort zusammen mit Wasser hineingegeben und anschliessend wird so lange gerührt, bis sich die Fasern von den Folien ablösen. Die Fasern des Getränkekartons können so problemlos und nahezu vollständig zurückgewonnen und zu neuen Produkten wie Verpackungsmaterial, Kartonschachteln oder Wellpapier weiterverarbeitet werden.

Zurück bleibt ein Gemisch aus Kunststoff und Aluminium – kurz auch PolyAl genannt. Hier sind im Bereich Recycling momentan viele Innovationen im Gange. Dabei kann das PolyAl als Verbund oder auch sortenrein zu neuen Produkten wie Seifenspender oder Platten weiterverarbeitet werden. Neue Anwendungsfelder werden insbesondere im Bereich hochwertiger Kunststoffprodukte erschlossen. Dies zeigte sich laut Michael Brandl von The Food & Beverage Carton Alliance (FBCA) beispielsweise auf der diesjährigen Plastics Recycling Show Europe in Amsterdam, wo neben diversen klassischen Spritzgussprodukten oder Folien sogar Formteile für Autos oder 3D-gedruckte Designermöbel aus recyclierten Getränkekartonbestandteilen zu sehen waren.

Regranulat aus recycelter Getränkekartonbeschichtung
Gesammelte Getränkekartons

Wohin mit den leeren Getränkekartons?

Das Getränkekartons also problemlos recycelt werden können, ist somit geklärt. Doch wie und wo können Getränkekartons in der Schweiz fürs Recycling gesammelt werden? Aktuell findet schweizweit eine sukzessive Umstellung von der losen Sammlung von Getränkekartons auf die gemischte Sacksammlung (Getränkekartons und Kunststoffe) statt. Bei Getränkekarton-Recycling Schweiz erfahren Sie, wo und wie Sie Ihre leeren Getränkekartons dem Recycling zuführen können. Neben einzelnen Stellen, an denen Getränkekartons noch separat abgegeben werden können, bieten verschiedene Sammelsysteme gebührenpflichtige Säcke an, die im Detailhandel und auf Werkhöfen gekauft und dort auch wieder zurückgebracht werden können. Während im Ausland die Sammlung und stoffliche Verwertung leerer Getränkekartons längst etabliert ist, fehlt hierzulande noch eine flächendeckende Infrastruktur. Mit der Branchenorganisation RecyPac ist aktuell eine schweizweite Sammlung im Aufbau. Ziel sind Recyclingquoten von 70 Prozent für Getränkekartons und von 55 % für Kunststoffe bis 2030.

Getränkekarton zählt zu nachhaltigsten Verpackungen

Obwohl in der Schweiz aktuell erst eine kleine Menge an Getränkekartons recycelt wird, schneidet die Verpackung in Sachen Umwelt sehr gut ab. Egal ob für Milch, Orangensaft oder Eistee: Der Getränkekarton gehört laut neuster Ökobilanz (BAFU 2024) zu den nachhaltigsten Verpackungen. Wird das schweizweite Recycling umgesetzt, gibt es keine umweltfreundlichere Verpackung auf dem Markt als den Getränkekarton.

Fakt ist: Getränkekartons sind zu schade für den Abfall. Wer seine Getränkekartons fürs Recycling sammelt, schont nicht nur Ressourcen, sondern spart auch Kehrichtgebühren.

Loading ...