Recycling sichert wertvolle Ressourcen

0      25.11.2025

Leistungsbericht

3.1 Mio. Tonnen Material wurde 2024 in der Schweiz separat gesammelt – das entspricht ca. 50 prall gefüllten Einkaufskörben voller Wertstoffe pro Person und Jahr. Gleichzeitig ist das Pro-Kopf-Abfallaufkommen in den letzten Jahren gesunken. Ein deutliches Zeichen für das Engagement von Bevölkerung, Gemeinden, Unternehmen und Branchenorganisationen.

In einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft wird der Zugang zu Rohstoffen zunehmend über Systeme wie das Recycling gesichert. Was wir heute getrennt sammeln, verarbeiten und wiederverwerten, bildet die Basis für die Produkte von morgen.

Die Kennzahlen und Sankeys im aktuellen Leistungsbericht von Swiss Recycle zeigen nicht nur, was heute geleistet wird. Sie machen auch deutlich, was morgen möglich ist, wenn wir Recycling weiterdenken, gezielt stärken und im Zusammenspiel mit anderen RE-Strategien als essenzieller Teil der Kreislaufwirtschaft begreifen.

Wir sammeln 50 Einkaufskörbe voller Wertstoffe pro Jahr
Auf Basis der Ökobilanzierungsmethode konnten die Expert:innen von Carbotech einen signifikanten ökologischen Nutzen der Schweizer Recyclingsysteme feststellen. Jede:r Einwohner:in sammelt insgesamt 50 prall gefüllte Einkaufskörbe pro Jahr und bringt dadurch 3.1 Mio. Tonnen Material zurück in den Kreislauf.

Durch die Wiederverwendung dieser wertvollen Rohstoffe können insgesamt 2’034 Milliarden Umweltbelastungspunkten (UBP) pro Jahr eingespart werden. Dies entspricht der jährlichen Umweltbelastung der Bevölkerung der Stadt Lugano – also von rund 66’000 Personen.

Was sind Umweltbelastungspunkte?

Umweltbelastungspunkte fassen verschiedene Umweltauswirkungen – etwa auf Klima, Ressourcen, Ökosysteme oder die menschliche Gesundheit – zu einer einzigen Zahl zusammen. Die Methode berücksichtigt nicht nur heutige Belastungen, sondern auch die umweltpolitischen Ziele der Schweiz. Je grösser die Umweltbelastung eines Produktes ist, desto mehr Umweltbelastungspunkte erzeugt seine Bewertung.

Zum Vergleich: Eine Person in der Schweiz generiert in 17 Minuten ca. 1’000 UBPs, im Jahr also ca. 31 Mio. UBPs.

Emissionsreduktion dank Recycling
Auch der Klimanutzen ist laut den Expert:innen bedeutsam: Insgesamt werden durch die untersuchten Recyclingsysteme in der Schweiz gesamthaft 559’000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart.

Dies entspricht etwa 3.9 Milliarden Auto-Kilometern – also ungefähr 7 % der jährlich in der Schweiz gefahrenen Kilometer im privaten Strassenverkehr entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die untersuchten Recyclingsysteme entscheidend zur Reduktion von Emissionen und Schadstoffen beitragen.

Mehr Transparenz durch klare Stoffflüsse
Für Transparenz sorgen unter anderem Stofffluss-diagramme der einzelnen Recyclingsysteme: Sie zeigen detailliert, welche Mengen gesammelt, wo und wie sie verwertet und welche Rohstoffe zurückgewonnen werden. So lässt sich nachvollziehen, wie aus Abfall wieder nutzbare Materialien entstehen – ganz nach dem Motto «Rohstoffe dank Recycling».

Was sind Sankeys?

In Sankey-Diagrammen visualisiert Swiss Recycle die Stoffflüsse der Wertstoffe – von der Sammlung bis zur Verwertung. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, den Schweizer Recyclingsystemen, haben wir einen Standard definiert, wie die Stoffflüsse der jeweiligen Fraktionen dargestellt werden. Dies berücksichtigt die Zusammensetzung der Sammelmengen, der Sammelart sowie die Anteile der Verwertungsart (Schweiz/Ausland).

Kreisläufe noch stärker schliessen
Diese eindrückliche Bilanz zeigt, wie entscheidend die Rückgewinnung von Wertstoffen und die Entfernung von Schadstoffen für Umwelt und Ressourcen sind. Gleichzeitig bleiben die grosse Abfallmenge und insbesondere der damit verbundene Ressourcenverbrauch eine Herausforderung.

Deshalb gilt: Recycling allein reicht nicht. Um die Umwelt langfristig zu entlasten, müssen Abfälle konsequent vermieden und Kreisläufe noch stärker geschlossen werden.

Loading ...