Seit 2014 verzichtet RICOTER im Wiederverkaufssortiment auf Torf und seit 2022 auf Kokos. Torf wird durch Abbau von wertvollen Moorlandschaften gewonnen. Dies setzt viel CO2 frei und zerstört den Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere. Kokos ist bei den meisten Herstellern der Hauptersatzstoff von Torf und stammt hauptsächlich aus Indien oder Sri Lanka. Dessen Reinigung benötigt wertvolles Süsswasser und die Transportwege sind entsprechend weit.
RICOTER ersetzt beide Rohstoffe durch wertvolle «Abfallprodukte» der Land- und Forstwirtschaft, welche möglichst aus der Region stammen. Gartenkompost wird von regionalen Kompostwerken zugekauft, welche aus Grüngut einen wertvollen Rohstoff herstellen. Zudem stellt RICOTER aus Rinde der Sägewerke hochwertigen Rindenkompost her. Dieser Prozess ist sehr arbeitsintensiv und zeitaufwendig, dauert es doch ca. 8 Monate bis RICOTER die Qualität des Rindenkomposts sicherstellen kann. Die Aufbereitung und Veredelung der Zuckerrüben - Erde dauert gar bis zu einem Jahr. Wesentlich schneller geht die Herstellung von wertvollen Holzfasern, einem wichtigen Torfersatzprodukt, aus Hackschnitzeln welche ebenfalls aus regionalen Sägewerken stammen. Dennoch musste RICOTER schon vor Jahrzehnten lernen: Wertvolle Rohstoffe selbst herzustellen benötigt viel Zeit und Aufwand. Doch es lohnt sich: Die Qualität des Endproduktes steigt und auch die Natur dankt es.