Beschreiben Sie Ihre Organisation in drei Sätzen.
Wir sind ein regional verankertes Transport- und Recyclingunternehmen, das seit 1952 umfassende Entsorgungslösungen für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Privathaushalte in der Ostschweiz bietet.
Unsere Dienstleistungen reichen von der Muldenvermietung über den Abtransport bis zur fachgerechten Aufbereitung von Wertstoffen in eigenen Entsorgungscentern. Unser oberstes Ziel ist, möglichst vielen Wertstoffen ein zweites Leben zu schenken und diese dem Wertstoffkreislauf zurückzuführen.
Welche konkreten Massnahmen haben Sie ergriffen, um die Kreislauffähigkeit in Ihrer Organisation oder Produkten zu fördern?
An unseren Entsorgungscentern in Engelburg und Sulgen bereiten wir Wertstoffe wie Papier, Karton, Metalle, Holz oder Kunststoffe in modernen Sortieranlagen auf und führen diese als Sekundärrohstoffe zurück in den Kreislauf. Wiederverwertbares Material wird gesammelt, sortiert und für die Verwendung als Sekundärrohstoff aufbereitet. Modernste Anlagen und kurze Transportwege tragen ebenfalls eine Wirkung dazu bei. Fachgerechtes Recycling und eine sorgfältige Sortierung bilden die Basis für unser Umweltengagement. Mit dem Kiesdepot in Herisau bieten wir ausserdem regional gewonnene Kies- und Gartenprodukte an, die wir direkt zu unseren Kunden liefern.
Welche Möglichkeiten bestehen, dass andere Organisationen von Ihnen lernen oder mit Ihnen kooperieren können?
Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden individuelle Entsorgungskonzepte, die auf Recycling und Ressourcenschonung ausgerichtet sind. Wir geben zudem unser Know-how als Praxisbeispiele weiter. Unternehmen können sich bei uns über effiziente Stoffströme informieren, Besichtigungen unserer Anlagen durchführen oder gemeinsame Projekte zur Optimierung der Abfallbewirtschaftung starten. So fördern wir Synergien, die die gesamte Branche in Richtung Kreislaufwirtschaft stärken. Mit unseren Photovoltaik-Anlagen in Engelburg und Sulgen decken wir unseren jährlichen Eigenbedarf an Strom und sichern unserem Unternehmen damit die Stromneutralität. Mit unserem modernen Fuhrpark, E-LKW und -Stapler, der Heizung für Fernwärme und unserem Engagement im freiwilligen Programm der EnAW Klimastiftung reduzieren wir unseren CO2-Fussabdruck zusätzlich.