Vom Leuchtball bis zum elektrischen Katzenklo - Elektro-Hype beim Tierbedarf

1      14.10.2024

Kreislaufwirtschaft   ––   Bevölkerung   ––   Gemeinden & Sammelstellen

Rund eine halbe Million Hunde leben in der Schweiz.i Unbestrittener Liebling der Schweizerinnen und Schweizer ist jedoch mit über 1.85 Mio.ii die Hauskatze. Damit den Vierbeinern nicht langweilig wird, werden sie von ihren Haltern gerne mit interaktiven Spielzeugen beglückt und Ferientage werden mit automatischen Futtertrögen überbrückt. All diese Gegenstände zählen zu den Elektrogeräten. Für sie gelten in der Schweiz besondere Vorschriften bei der Entsorgung.

Früher jagten Hunde und Katzen Mäuse, Vögel oder wilde Tiere in der Natur. Heute werden sie immer öfters zuhause von kleinen elektronischen Helfern umsorgt. Dazu gehören elektrische Futternäpfe ebenso wie automatische Trinkbrunnen oder via App steuerbare Katzenklos. Viele dieser Geräte funktionieren mit Sensoren und sind auf eine permanente Zufuhr von Strom angewiesen. Diesen beziehen sie meistens via Kabel direkt aus der Steckdose oder sie enthalten einen wiederaufladbaren Akku im Gehäuse. Anders funktionieren die blinkenden Halsbänder oder die mit LED bestückten Frisbees und Leuchtbälle, mit welchen wir unsere Lieblinge noch bis spät in die Nacht hinein im Wald oder Park bespassen können. Sie funktionieren meist mit winzigen Batterien, die teilweise so gut versteckt sind, dass man die Geräte kaum als elektronische Gegenstände erkennt. Insbesondere dann nicht, wenn viele Geräte früher keine elektronischen Teilchen aufgewiesen haben. Doch längst hat auch beim Tierbedarf die Technisierung und Digitalisierung Einzug gehalten. Umso wichtiger ist, dass auch Tierfreunde wissen, an welchen fünf Merkmalen sie elektrische Gegenstände erkennen können: So erkennst du Elektrogeräte (erecycling.ch)

Kostenlose Rückgabe in Shops und SENS-Sammelstellen

Um zu vermeiden, dass Batterien oder umweltschädliche Stoffe im Müll statt im Recycling landen, ist es zentral, dass jeder Tierhalter vor der Entsorgung überprüft, ob ein Gerät mit einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet ist oder der Gegenstand eine versteckte Batterie enthält. Auch LEDs sind ein wichtiger Hinweis, dass es sich beim Gegenstand um ein Elektrogerät handelt, das auf einer SENS-Sammelstelle entsorgt oder zurück in einen Laden gebracht werden sollte, der ähnliche elektronische Apparate oder Spielzeuge im Sortiment führt. Denn jeder Händler von elektrischen oder elektronischen Geräten ist in der Schweiz per Gesetz verpflichtet, sämtliche defekten oder ausgedienten Elektrogeräte kostenlos zurückzunehmen und sie ins Recycling zu geben. Und zwar unabhängig davon, ob ein Gerät genau in diesem Laden gekauft wurde oder das alte durch ein neues Gerät ersetzt werden möchte. Alles über die kostenlose Rücknahme von Elektrogeräten erfahren Sie hier: Vorgezogener Recyclingbeitrag: Was du über den vRB wissen musst (erecycling.ch)

Der vRB – Stütze des Schweizer Recyclingsystems

Die kostenlose Rücknahme und die fachgerechte Entsorgung von Elektrogeräten via das von SENS eRecycling und ihren Partnern in den 90er Jahren eingeführte Schweizer Rücknahmesystem funktioniert jedoch nur, so lange Konsumentinnen und Konsumenten beim Kauf von elektronischen Geräten den vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB) bezahlen. Dieser wird von Schweizer Händlern freiwillig auf den Preis von Neugeräten erhoben. Wenn Konsumentinnen und Konsumenten ihren Tierbedarf jedoch bevorzugt im Ausland oder von ausländischen Online-Anbietern beziehen, die keinen solchen vorgezogenen Recyclingbeitrag auf ihre Produkte erheben, fehlt am Ende dem Schweizer Recyclingsystem das Geld, um die Kosten für die Sammlung und die fachgerechte Entsorgung sämtlicher elektrischer oder elektronischer Geräte zu decken.

Freiwilliger Recyclingbeitrag für Tierliebhaber

Liegt Ihnen nicht nur das Tierwohl, sondern auch die Umwelt am Herzen? Unter dem folgenden Link können Sie nach Online- oder Auslandeinkäufen ab sofort einen freiwilligen Beitrag ans Schweizer Recyclingsystem zahlen und so die Schweizer Kreislaufwirtschaft unterstützen: Freiwilliger vRB für Online- und Auslandeinkäufe (erecycling.ch).

SENS eRecycling
Als Expertin für die nachhaltige Wiederverwertung von ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräten in und um das Haus, Leuchtmitteln und Leuchten, Photovoltaik-Systemen sowie Fahrzeug- und Industrie-batterien trägt die Stiftung SENS entscheidend dazu bei, zukunftsweisende Massstäbe im eRecycling zu setzen. Sie schont Ressourcen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Die im SENS-Rücknahmesystem erbrachten Leistungen werden über den marktkonformen vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB) finanziert. SENS eRecycling ist Mitglied bei Swiss Recycle und dem weltweiten Kompetenzzentrum für Elektroschrott, WEEE Forum. 

Loading ...