«Die Kunst besteht darin, abstrakte Inhalte eingängig und korrekt zu vermitteln.»

7      08.10.2025

Swiss Recycle

Als Leiterin Marketingkommunikation ist Anja Raaber für die Marketingmassnahmen bei Swiss Recycle zuständig. Ob bei der Recycling Day-Planung, der Erstellung von Content für Webseite & Social Media oder dem Bereitstellen von Infomaterial – Anja sorgt für klare Botschaften und wirkungsvolle Sensibilisierung.

Wie würdest du deine Rolle als Leiterin Marketingskommunikation in wenigen Worten beschreiben?
Da genügt ein Wort: Abwechslungsreich! Ich arbeite an vielen unterschiedlichen Projekten mit verschiedenen Ansprechpartner:innen zusammen, sodass kein Tag wie der andere ist. Und genau das liebe ich an meinem Job.

Welche Kommunikations- und Marketingziele verfolgt Swiss Recycle?
Im Hauptfokus unserer Kommunikation steht die Sensibilisierung zu den Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft. Wir zeigen deren Nutzen auf und hoffen so die Motivation der Bevölkerung für korrektes Recycling zu erhöhen.

Welche Anspruchsgruppen stehen für dich im Fokus – und wie unterscheiden sich deren Bedürfnisse?
Eine wichtige Anspruchsgruppe sind Gemeinden und Sammelstellen. Sie sind das Sprachrohr zur Bevölkerung und ein wichtiger Multiplikator. Bei ihnen geht es vor allem darum, Fakten und Informationen so bereitzustellen, dass sie sie selbst als Informationsmaterialien nutzen können.

In unseren Sensibilisierungsprojekten kommunzieren wir aber auch direkt zur Bevölkerung. Etwa über Social Media oder seit August auch über unseren neuen Podcast «Use me Baby one more time». Dabei fokussieren wir uns auf eine jüngere Zielgruppe. Etwa auf Personen, die den ersten eignen Haushalt haben und sich das erste Mal selbst mit Recycling auseinander setzen (müssen). Aber auch auf solche, die schon vieles über Recycling wissen, aber auch die Hintergründe kennen wollen. Dabei versuchen wir eher trockene Fakten lustig und zeitgemäss aufzubereiten.

Über welche Kanäle kommuniziert Swiss Recycle hauptsächlich, und warum?
Ein wichtiger Kanal für alle Anspruchsgruppen ist sicher unsere Webseite. Darauf sind alle wichtigen Informationen rund um Recycling und Kreislaufwirtschaft in der Schweiz in allen drei Landessprachen zu finden. In unserer Toolbox gibt es auch einfache Leitfäden für korrektes Recycling oder etwa ein Sammelstellenfest.

Unsere geschäftlichen Anspruchsgruppen informieren wir mit Newslettern oder mit LinkedIn-Posts über Neuigkeiten in der Branche und aktuelle Angebote von Swiss Recycle.

Bei der Kommunikation zur Bevölkerung liegt unser Fokus wie gesagt auf der jüngeren Generation. Daher nutzen wir auch die Kanäle, auf welchen sie unterwegs sind: Instagram, TikTok und seit dem Sommer auch Spotify.

Was sind die grössten Herausforderungen in der Kommunikation rund um Recycling- und Kreislaufwirtschaftsthemen?
Die gleichen wie bei allen: Die Aufmerksamkeit der Leute gewinnen. Wir leben in einer Welt voller Reize und Ablenkungen. Da ist es schwer, Botschaften sichtbar zu machen und sie nachhaltig zu verankern.

Hinzu kommen erschwerende Faktoren wie die Komplexität des Themas: Die Zusammenhänge sind oft technisch, abstrakt oder stark von Fachbegriffen geprägt. Begriffe wie «Sekundärrohstoffe», «Downcycling» oder «erweiterte Produzentenverantwortung» sind für ein breites Publikum nicht leicht verständlich. Die Kunst besteht darin, diese Inhalte so herunterzubrechen, dass sie eingängig und trotzdem korrekt vermittelt werden.

Und last but not least: Die lieben Mythen, die einfach nicht totzukriegen sind. Egal wie oft und transparent man zu gewissen Themen kommuniziert, es findet sich immer jemand, der jemanden aus der Branche kennt und weiss, dass das ganz bestimmt anders ist.

Wie arbeitest du mit anderen Bereichen von Swiss Recycle oder externen Partnern zusammen?
Auch das ist ein Teil an meiner Arbeit, den ich super finde: Ich bin mit vielen anderen Bereichen in engem Austausch und so immer auf dem Laufenden, was bei uns so läuft. Sei es bei den Abfallkursen, den Fachberatungen oder den neusten Erkenntnissen aus unseren Themenplattformen für Partner.

Zudem bin ich im regelmässigen Austausch mit den Kommunikationsverantwortlichen unserer Mitgliedern, den Schweizer Recyclingsystemen. So können wir unsere Kommunikations- und Sensibilisierungsmassnahmen miteinander abstimmen.

Gibt es eine Kampagne oder ein Projekt, das du besonders gern betreust?
Mein kleines Highlight ist jedes Jahr der Recycling Day am 18. März. An diesem globalen Aktionstag wird seit 2018 weltweit auf die Wichtigkeit von Recycling hingewiesen. In einer schweizweiten Kampagne auf Plakaten und über Social Media motiviert Swiss Recycle gemeinsam mit seinen Mitgliedern Bürger:innen dazu, ihr Zuhause oder ihren Arbeitsplatz zu entrümpeln und dabei recycelbares Material korrekt zu entsorgen.

Aber auch Gemeinden, Schulen und Unternehmen veranstalten am Recycling Day lokale Aktionen Informationsveranstaltungen, Sammelaktionen und Workshops zum Thema Recycling. 2025 beteiligten sich über 200 Organisationen mit verschiedenen lokalen Aktionen.

Lernen Sie das Swiss Recycle-Team kennen

In unserer neuen Portraitreihe stellen wir die Menschen bei Swiss Recycle vor und geben Einsicht in unsere tägliche Arbeit.

Zu allen Portraits

Loading ...