Ist dann die Batterie an ihrem Nutzungsende angelangt, lohnt sich die fachgerechte Entsorgung gleich aus mehreren Gründen. Erstens wird verhindert, dass Schadstoffe wie etwa Cadmium in die Umwelt gelangen, zweitens wird der Stoffkreislauf geschlossen, indem Wertstoffe, beispielsweise Zink, zurückgewonnen und wiederverwendet werden (siehe dazu das Stoffflussdiagramm von INOBAT unter swissrecycle.ch/leistungsbericht/sankey). Drittens ist die Gefahr eines Brandes durch Lithium- batterien bei der korrekten Entsorgung am geringsten. All dies wird erreicht, indem INOBAT bei der Inverkehrbringung der Batterien die vorgezogene Entsorgungsgebühr VEG erhebt und damit die Sammlung, den Transport und die Verwertung der Altbatterien finanziert. Konsumentinnen und Konsumenten können kostenlos an rund 11’000 Sammelpunkten (Verkaufsstellen, Recyclinghöfe, Sammelstellen, usw.). gebauchte Batterien abgeben.

Die vorgezogene Entsorgungsgebühr VEG schliesst den Batteriekreislauf
0 25.11.2025
Leistungsbericht

INOBAT schafft einen mehrfachen Nutzen durch die Vermeidung von Schadstoffen, Rückgewinnung von Wertstoffen und den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen.
Zunahme verwerteter Batterien – noch grössere Zunahme verkaufter Batterien
Die Menge verwerteter Batterien nimmt zwar seit Jahren kontinuierlich zu, sie liegt jedoch unter derjenigen Menge der in Verkehr gebrachten Batterien. Dies hat zwei Gründe, zum einen steigt die Anzahl der in Verkehr gebrachten Batterien, insbesondere der Lithiumbatterien, sehr stark an, zum anderen gelangen Batterien aufgrund ihrer langen Lebensdauer verzögert in den Recyclingprozess.
Anstieg des Umwelt- und Klimanutzen des Batterierecyclings
Im Vergleich zum Jahr 2022 zeigt sich ein deutlicher Anstieg des Umwelt- und Klimanutzen des Batterierecyclings, was primär auf eine präzisere Modellierung zurückzuführen ist. Für die Bilanz 2024 wurden nämlich nicht nur die tatsächlich verwerteten Mengen, der exakte Batteriemix und die Rückgewinnung von Eisen und Aluminium aus der KVA-Schlacke berücksichtigt, sondern auch die Rückgewinnung von Komponenten aus der Schwarzmasse von Lithiumbatterien in die Berechnungen einbezogen. Die aktualisierte Bilanz bildet den realen Umwelt- und Klimanutzen des Batterierecyclings wesentlich genauer ab als die Bilanz von 2022, da sie auf aktuellen und detaillierteren Daten basiert. Das Batterierecycling in der Schweiz erzielte im Jahr 2024 einen Klimanutzen von 5’800 Tonnen CO2eq.

Herausforderungen in Zukunft
Die Batteriebranche entwickelt sich rasant, sie ist enorm technologiegetrieben und verändert unsere Gesellschaft. Damit einher gehen auch verschiedene Herausforderungen, mit welchen das Batterierecycling konfrontiert wird. Es entstehen neue Batterietypen wie etwa Grosssysteme, welche höhere Ansprüche an Transport und Verwertung stellen. Mehr und mehr Produkte enthalten Batterien und Akkus, was den Nutzer:innen nicht immer bewusst ist.
Dies kann gerade bei Lithiumbatterien kritisch sein, besteht doch ein Brandrisiko, wenn man diese nicht fachgerecht entsorgt. Auch die sogenannte Batteriechemie entwickelt sich stetig, so dass Lithiumbatterien in Zukunft vielleicht von Natriumbatterien abgelöst werden könnten. Und aufwändigere Verarbeitungen von Batterien in Produkten führen zu einem höheren Aufwand bei der Verwertung. Auch mit diesen Entwicklungen und Herausforde-rungen bleibt es ein wichtiges Bestreben von INOBAT, den Batteriekreislauf so vollständig wie möglich zu schliessen.