Kennzahlen 

Leistungs­bericht 2025

Recycling sichert wertvolle Ressourcen

3.1 Mio. Tonnen Material wurde 2024 in der Schweiz separat gesammelt – das entspricht ca. 50 prall gefüllten Einkaufskörben voller Wertstoffe pro Person und Jahr. Gleichzeitig ist das Pro-Kopf-Abfallaufkommen in den letzten Jahren gesunken. Ein deutliches Zeichen für das Engagement von Bevölkerung, Gemeinden, Unternehmen und Branchenorganisationen.

In einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft wird der Zugang zu Rohstoffen zunehmend über Systeme wie das Recycling gesichert. Was wir heute getrennt sammeln, verarbeiten und wiederverwerten, bildet die Basis für die Produkte von morgen.

Wie sich das Recycling in den letzten 30 Jahren entwickelt hat und welcher Nutzen die Separatsammlung mit sich bringt, zeigen die folgenden aktuellen Kennzahlen. 

Die Kennzahlen zeigen nicht nur, was heute geleistet wird, sie machen auch deutlich, was morgen möglich ist, wenn wir Recycling weiterdenken, gezielt stärken und im Zusammenspiel mit anderen RE-Strategien als essenzieller Teil der Kreislaufwirtschaft begreifen.

Zur Info: 
Im Leistungsbericht 2025 bezieht sich Swiss Recycle grundsätzlich auf die offiziellen Zahlen aus dem Jahr 2024.

Rohstoffe und Separatsammlung

Knapp 350 kg Wertstoffe sammeln Schweizer:innen pro Person jedes Jahr - das sind 50 prall gefüllte Einkaufskörbe voller Rohstoffe für morgen.

Quelle: Bundesamt für Umwelt, Swiss Recycle

 

 

3.1 Mio. Tonnen Wertstoffe werden in der Schweiz pro Jahr separat gesammelt. Das entspricht 3.5 mal der Golden Gate Bridge. Die absoluten Mengen haben über die letzten 30 Jahre zugenommen, stagnieren aber seit 10 Jahren leicht. 
Quelle: BAFU

 

 

Separatsammlung Siedlungsabfälle pro Jahr

Quelle: Bundesamt für Umwelt, Swiss Recycle. 

Die absoluten Mengen haben über die letzten 30 Jahre zugenommen stagnieren aber seit ca. 10 Jahren leicht.

Entwicklung Siedlungsabfall pro Kopf und Jahr

Quelle: Bundesamt für Umwelt. 

Die Menge Siedlungsabfall je Person sinkt leicht über die letzten 10 Jahre - eine positive Entwicklung.

Die Schweiz hat 2024 eine Separatsammelquote* von 52% erreicht – im europäischen Vergleich gehören wir damit zu den Spitzenreitern. Es besteht aber weiterhin Potenzial.
*(Menge Separatsammlung/ Menge Siedlungsabfall)

Quelle: Bundesamt für Umwelt,…

Ein Fünftel der Abfälle aus dem Kehrichtsack könnten ebenfalls noch recycelt werden. Besonders hoch ist das Potenzial gemäss Kehrichtsackanalyse bei den biogenen Abfällen und Kunststoffen.
Quelle: Bundesamt für Umwelt. 

 

 

Kreislauf-Material-Nutzungsquote (Anteil Abfallrückgewinnung am gesamten Materialverbrauch)

Quelle: Bundesamt für Statistik. 

Von den gesamten Ressourcen, die wir in der Schweiz brauchen, stammen 14.5% aus Sekundärrohstoffen. Dieser Anteil nimmt erfreulicherweise zu - das Potenzial ist aber sowohl in der Rückgewinnung als auch bei der Reduktion des Ressourcenverbrauchs weiterhin gross.

Umweltnutzen von Recycling

Recycling bringt einen signifikanten Umweltnutzen von ca. 2‘034 Mia UBP,  was ungefähr der Umweltbelastung der Einwohnenden der Stadt Lugano entspricht.

Der ausgewiesene Umweltnutzen des Recyclings basiert auf einer Ökobilanz von Carbotech. Details dazu sind in diesem Bericht nachzulesen:

 

 

 

 

Umweltnutzen der einzelnen Recyclingsysteme

Die Recyclingsysteme sparen gemeinsam 2‘034 Mia UBP und knapp 560’000 t CO2eq. Jedes einzelne liefert dabei nicht nur einen Beitrag an diesen Umweltnutzen sondern auch wertvolle Rohstoffe für morgen.

Kosten und Effizienz

Die Kosten für die Separatsammlung und Verwertung betragen CHF 62 pro Jahr und Person. Dies entspricht einem A-Post Brief pro Woche.

Quelle: Mitglieder Swiss Recycle, Einschätzungen Expert:innen

 

 

Total Kosten vorgezogene Abgaben (vRB, VEG)

Quelle: Swiss Recycle

Die Höhe der Recycling-Abgaben über alle Recyclingsysteme machen ca. CHF 181 Mio. pro Jahr aus. Dies macht weniger als CHF 20 pro Person und Jahr aus. Die Gesamtkosten für die Entsorgung der Siedlungsabfälle (inkl. thermische Verwertung) belaufen sich auf ca. CHF 126 pro Kopf und Jahr.

Zu allen Kennzahlen der Recyclingsysteme 

 

Für welche Bereiche werden die Recycling-Abgaben ausgegeben

Quelle: Mitglieder Swiss Recycle.

Der grosse Teil der Recycling-Abgaben fliesst in die Logistik (Sammlung, Überführung) (63 %) gefolgt von der Verwertung (27 %). Der Anteil Administration macht nur 6 % aus. 4 % fliessen in die Sensibilisierung der Bevölkerung.

Reichweite der Reserven Recycling-Systeme

Quelle: Swiss Recycle.

Reserven dienen dazu Schwankungen aufzufangen, zukünftige Verbindlichkeiten zu decken und auch Sicherheiten bei einer allfälligen Auflösung eines Recyclingsystems zu gewähren. Die Reserven sind spezifisch, je nach Art des Recyclingsystems (z.B. Rückgabe-Frequenz, Verträge). Über alle Recyclingsysteme (Mitglieder Swiss Recycle) machen Sie knapp 13 Monate aus.

Öko-Effizienz - Umweltnutzen je CHF

Quelle: Swiss Recycle, Carbotech

Recycling ist kein Selbstzweck, sondern soll die Umweltbelastung reduzieren. Recycling bringt einen beachtlichen Umweltnutzen. Die Öko-Effizienz zeigt über den ökologischen Nutzen hinaus ein Verhältnis von Umweltnutzen und Kosten auf. Jede positive Zahl bringt einen Umweltnutzen je Franken. Oft wird ein Mindest-Zahl von 1'000 genannt. 

Trends und Hintergrund

Entwicklung Abfall-Intensität in den letzten 3 Jahrzehnten

Die Separatsammlung zeigt sich als «positiver Ausreisser», der sich seit 1992 überproportional entwickelt hat. In den letzten Jahren ist eine leichte Entkoppelung zwischen Wohlstand (der weiter steigt) und Siedlungsabfall pro Kopf (der leicht stagniert) feststellbar - eine positive Entwicklung.

Quelle: BAFU, SECO, BfS

 

 

 

Abfallaufkommen und -zusammensetzung

Quelle: BAFU, Swiss Recycle

Der Siedlungsabfall macht nur einen Viertel der Abfälle aus. Andere Abfallkategorien sind mengen- und wirkungsmässig relevanter.

Beim Quotenvergleich ist wichtig, die Messpunkte gleich zu setzen. Die Quoten werden über die Fraktionen nicht einheitlich verwendet. Die Grafik zeigt die Definition verschiedener Quoten, wie sie bei Verpackungen angewandt wird.
Bei Elektroaltgeräten entspricht die Recyclingquote dem Verhältnis der stofflich verwerteten Menge zur gesamten Menge des Inputmaterials in den Verwertungsstrom (siehe Vollzugshilfe VREG).

Quelle: Swiss Recycle.

 

 

Die neue Abfallhierarchie im Umweltschutzgesetz stellt die Vermeidung vor die Vorbereitung zur Wiederverwendung und Recycling und diese wiederum vor die stofflich-energetische und energetische Verwertung.

 

 

Kennzahlen der Recyclingsysteme

Die Schweizer Recyclingsysteme sparen gemeinsam 560'000 Tonnen CO2eq und 2'034 Mia. Umweltbelastungspunkte (UBP) ein. 
Jedes einzelne System liefert dabei nicht nur einen Beitrag an diesen Umweltnutzen sondern auch wertvolle Rohstoffe für morgen.

Mit aktuellen Kennzahlen rund um Sammelmenge, UBP-Einsparung, Einnahmen und Öko-Effizienz geben wir Einblick in die Leistung der einzelnen Systeme.

Folgend zeigen wir Ihnen die Leistung der einzelnen Recyclingsysteme auf einen Blick: 

Ferro-Recycling

Stahl- und Weissblech

 AnzahlBeschreibung
Sammelmenge pro Jahr
(total)
11'500 tSeparat gesammelte Mengen in Tonnen pro Jahr.
Sammelmenge pro Jahr 
(pro Person)
1.3 kgSeparat gesammelte Mengen in kg pro Jahr und Kopf
Umwelteinsparung pro Jahr
(total)
32'000 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne2.8 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Tonne Sammelmenge
Umwelteinsparung pro Jahr in CO2 eq. (total)14’600 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne in CO2 eq.1.3 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Tonne Sammelmenge
Einnahmen von vorgezogenen Beiträgen / Gebühren
(pro Jahr)

1'552’852 CHF

Einnahmen aus vorgezogenen Beiträgen / Gebühren, die ins Recycling-System fliessen
Reserven*
(absolut)
1'380’087 CHFReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in absoluten Zahlen
Reserven* 
(in Monaten)
11 MonateReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in Reichweite in Monaten
Öko-Effizienz 20'607Öko-Effizienz zeigt den Umweltnutzen in UBP pro eingesetzter Franken

Allokation von Ferro-Recycling

Verwendung der eingenommenen Beiträge in Haupt-Ausgabenbereiche.

Quelle: Ferro-Recycling Schweiz

IGORA-Genossenschaft

Aluminium

 AnzahlBeschreibung
Sammelmenge pro Jahr
(total)
14'700 tSeparat gesammelte Mengen in Tonnen pro Jahr.
Sammelmenge pro Jahr 
(pro Person)
1.6 kgSeparat gesammelte Mengen in kg pro Jahr und Kopf
Umwelteinsparung pro Jahr
(total)
179'000 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne12.2 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Tonne Sammelmenge
Umwelteinsparung pro Jahr in CO2 eq. (total)100'602 CO2 eq.Eingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne in CO2 eq.6.8 CO2 eq.Eingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Tonne Sammelmenge
Einnahmen von vorgezogenen Beiträgen / Gebühren
(pro Jahr)

8'653'000 CHF

Einnahmen aus vorgezogenen Beiträgen / Gebühren, die ins Recycling-System fliessen
Reserven*
(absolut)
6'396’970 CHFReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in absoluten Zahlen
Reserven* 
(in Monaten)
9 MonateReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in Reichweite in Monaten
Öko-Effizienz 20'686Öko-Effizienz zeigt den Umweltnutzen in UBP pro eingesetzter Franken

Allokation von der IGORA-Genossenschaft

Verwendung der eingenommenen Beiträge in Haupt-Ausgabenbereiche.

Quelle: IGORA

INOBAT

Batterien und Akkus

 AnzahlBeschreibung
Sammelmenge pro Jahr
(total)
3'300 tSeparat gesammelte Mengen in Tonnen pro Jahr.
Sammelmenge pro Jahr 
(pro Person)
0.4 kgSeparat gesammelte Mengen in kg pro Jahr und Kopf
Umwelteinsparung pro Jahr
(total)
21'328 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne6.5 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Tonne Sammelmenge
Umwelteinsparung pro Jahr in CO2 eq. (total)5'751 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne in CO2 eq.1.8 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Tonne Sammelmenge
Einnahmen von vorgezogenen Beiträgen / Gebühren
(pro Jahr)

23'305’458 CHF

Einnahmen aus vorgezogenen Beiträgen / Gebühren, die ins Recycling-System fliessen
Reserven*
(absolut)
48'638’156 CHFReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in absoluten Zahlen
Reserven* 
(in Monaten)
25 MonateReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in Reichweite in Monaten
Öko-Effizienz 915Öko-Effizienz zeigt den Umweltnutzen in UBP pro eingesetzter Franken

* Lithiumbatterien im Markt nehmen stark zu. Durch das Umlageverfahren fallen die Einnahmen beim Verkauf (Markteintritt) an, die Kosten jedoch stark zeitversetzt erst bei der Rückgabe nach mehreren Jahren.

Allokation von INOBAT

Verwendung der eingenommenen Beiträge in Haupt-Ausgabenbereiche.

Quelle: INOBAT

PET-Recycling Schweiz

PET-Getränkeflaschen

 AnzahlBeschreibung
Sammelmenge pro Jahr
(total)
46'453 tSeparat gesammelte Mengen in Tonnen pro Jahr.
Sammelmenge pro Jahr 
(pro Person)
5.1 kgSeparat gesammelte Mengen in kg pro Jahr und Kopf
Umwelteinsparung pro Jahr
(total)
183’971 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne4.0 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Tonne Sammelmenge
Umwelteinsparung pro Jahr in CO2 eq. (total)143’071 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne in CO2 eq.3.1 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Tonne Sammelmenge
Einnahmen von vorgezogenen Beiträgen / Gebühren
(pro Jahr)

35'608’000 CHF

Einnahmen aus vorgezogenen Beiträgen / Gebühren, die ins Recycling-System fliessen
Reserven*
(absolut)
10'026’667 CHFReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in absoluten Zahlen
Reserven* 
(in Monaten)
3 MonateReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in Reichweite in Monaten
Öko-Effizienz 5'167Öko-Effizienz zeigt den Umweltnutzen in UBP pro eingesetzter Franken

Allokation von PET-Recycling Schweiz

Verwendung der eingenommenen Beiträge in Haupt-Ausgabenbereiche.

Quelle: PET-Recycling Schweiz

RecyPac

Kunststoffverpackungen und Getränkekartons

RecyPac hat 2025 mit der Sammlung gestartet, deshalb werden erstmals im Jahr 2026 Sammelmengen präsentiert sowie ein Geschäftsbericht vorgelegt, in dem auch die Material- und Finanzströme offengelegt werden.

Weitere Informationen zu RecyPac

SENS eRecycling

Elektrische und elektronische Geräte im Haushalt, Leuchtmitteln, Leuchten, Photovoltaik-Systemen und Industrie- und Fahrzeugbatterien

 AnzahlBeschreibung
Sammelmenge pro Jahr
(total)
100'762 tSeparat gesammelte Mengen in Tonnen pro Jahr.
Sammelmenge pro Jahr 
(pro Person)
11.1 kgSeparat gesammelte Mengen in kg pro Jahr und Kopf
Umwelteinsparung pro Jahr
(total)
1'442’724 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne14.3 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Tonne Sammelmenge
Umwelteinsparung pro Jahr in CO2 eq. (total)165’665 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne in CO2 eq.1.6 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Tonne Sammelmenge
Einnahmen von vorgezogenen Beiträgen / Gebühren
(pro Jahr)

55'470’899 CHF

Einnahmen aus vorgezogenen Beiträgen / Gebühren, die ins Recycling-System fliessen
Reserven*
(absolut)
72'815’206 CHFReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in absoluten Zahlen
Reserven* 
(in Monaten)
16 MonateReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in Reichweite in Monaten
Öko-Effizienz 26'009Öko-Effizienz zeigt den Umweltnutzen in UBP pro eingesetzter Franken

Allokation von SENS eRecycling

Verwendung der eingenommenen Beiträge in Haupt-Ausgabenbereiche.

Quelle: SENS eRecycling

Swico Recycling

Elektro- und Elektronikgeräte aus den Bereichen Informatik, Unterhaltungselektronik, Büro, Kommunikation, grafische Industrie sowie Mess- und Medizinaltechnik

 AnzahlBeschreibung
Sammelmenge pro Jahr
(total)
39'452 tSeparat gesammelte Mengen in Tonnen pro Jahr.
Sammelmenge pro Jahr 
(pro Person)
4.4 kgSeparat gesammelte Mengen in kg pro Jahr und Kopf
Umwelteinsparung pro Jahr
(total)
15'325 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne0.4 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Tonne Sammelmenge
Umwelteinsparung pro Jahr in CO2 eq. (total)6'247 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne in CO2 eq.0.2 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Tonne Sammelmenge
Einnahmen von vorgezogenen Beiträgen / Gebühren
(pro Jahr)

27'071’000 CHF

Einnahmen aus vorgezogenen Beiträgen / Gebühren, die ins Recycling-System fliessen
Reserven*
(absolut)
52’776’000 CHFReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in absoluten Zahlen
Reserven*
(in Monaten)
23 MonateReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in Reichweite in Monaten
Öko-Effizienz 566Öko-Effizienz zeigt den Umweltnutzen in UBP pro eingesetzter Franken

*Die Reserven von Swico Recycling müssen mindestens den Aufwand von 12 Monaten decken und höchstens für 18 Monate ausgelegt sein. Die bestehenden Reserven waren zwar zwischenzeitlich wegen einer positiven Entwicklung der Finanzanlage etwas höher, werden nun aber aufgrund der seit 2024 bekannten Mehrkosten rascher als bisher aufgezehrt: In der Summe steigen die von Swico zu leistenden Vergütungen im Recycling und in der Verarbeitung um 65%, die Sammelkosten um 10% und die Logistikkosten um 15%.

Allokation von Swico Recycling

Verwendung der eingenommenen Beiträge in Haupt-Ausgabenbereiche.

Quelle: Swico Recycling

Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz

Getränkekarton

 AnzahlBeschreibung
Sammelmenge pro Jahr
(total)
1'527 tGesammelte Mengen in Tonnen pro Jahr.
Sammelmenge pro Jahr 
(pro Person)
0.2 kgGesammelte Mengen in kg pro Jahr und Kopf
Umwelteinsparung pro Jahr
(total)
1'283 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne0.8 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Tonne Sammelmenge
Umwelteinsparung pro Jahr in CO2 eq. (total)289 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne in CO2 eq.0.2 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Tonne Sammelmenge

Da auf den Getränkekarton keine vorgezogenen Beiträge erhoben werden, wird der Aspekt der Finanzierung hier nicht ausgewiesen.

Quelle: Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz

VetroSwiss

Altglas

 AnzahlBeschreibung
Sammelmenge pro Jahr
(total)
324’733 tSeparat gesammelte Mengen in Tonnen pro Jahr.
Sammelmenge pro Jahr 
(pro Person)
35.9 kgSeparat gesammelte Mengen in kg pro Jahr und Kopf
Umwelteinsparung pro Jahr
(total)
181’850 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne0.6 Mio. UBPEingesparte Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP pro Tonne Sammelmenge
Umwelteinsparung pro Jahr in CO2 eq. (total)123’399 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Jahr
Umwelteinsparung je Tonne in CO2 eq.0.4 CO2 eqEingesparte Umweltbelastung in CO2eq pro Tonne Sammelmenge
Einnahmen von vorgezogenen Beiträgen / Gebühren
(pro Jahr)

29'727’189 CHF

Einnahmen aus vorgezogenen Beiträgen / Gebühren, die ins Recycling-System fliessen
Reserven*
(absolut)
4'316’499 CHFReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in absoluten Zahlen
Reserven*
(in Monaten)
2 MonateReserven für Glättung von Schwankungen und Ausfall-Sicherheit in Reichweite in Monaten
Öko-Effizienz 6'177Öko-Effizienz zeigt den Umweltnutzen in UBP pro eingesetzter Franken

Allokation von VetroSwiss

Verwendung der eingenommenen Beiträge in Haupt-Ausgabenbereiche.

Quelle: VetroSwiss

Loading ...