Die Ausbildung als Recyclist:in EFZ ist eine solide und sinnstiftende Grundbildung für Jugendliche, welche gerne mit den Händen arbeiten, die frische Luft mögen und von Maschinen fasziniert sind. Die Nachfrage nach Fachkräften im Einsatz für eine zukunftsfähige Welt ist steigend und Weiterbildungs-, Spezialisierungs- und Karrieremöglichkeiten sind zahlreich. Seit einem Vierteljahrhundert bilden Recyclingbetriebe in der ganzen Schweiz diese Fachleute in der dreijährigen Berufslehre aus.
Ohne Recyclist:innen keine Kreislaufwirtschaft
Zur Schonung der knappen Ressourcen und zur Aufbereitung und Triage von Wertstoffen braucht es gut ausgebildete Fachleute und innovative Partner:innen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die Fachkräfte erkennen kritische Stoffe, nehmen diese aus dem Kreislauf und verhindern schädliche Einflüsse auf Mensch, Tier oder Umwelt – jeden Tag für eine zukunftsfähige Welt.
Diverse, integrative und inklusive Arbeitsorte
Recyclingbetriebe in allen Landesteilen bieten Jugendlichen mit Potenzial abseits von Schreibtisch und Laptop eine sinnstiftende Ausbildung mit Zukunft, gesellschaftlichem Wert und vielfältigen Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Material transportieren, sortieren und verarbeiten: Das und viel mehr lernt man in der Lehre als Recyclist:in EFZ.
Seit 25 Jahren unterwegs für eine zukunftsfähige Welt
R-Suisse ist der Ausbildungsverband der Schweizer Recyclist:innen EFZ. Er ist verantwortlich für die berufliche Grundbildung, die Bildungsziele und -inhalte und deren Vermittlung. Zu den Trägerorganisationen gehören die Recycling-Verbände VSMR, Baustoff Kreislauf Schweiz, FVG, VSPR und Swiss Recycle und mit ihnen alle Unternehmen, die Recyclist:innen ausbilden.
Mehr Informationen und das Jahresprogramm von R-Suisse unter www.recyclist.ch.