Welche Kurse oder Qualifikationen sind derzeit besonders gefragt – und warum?
Aktuell sind aus unserem Weiterbildungsangebot bei abfallkurse.ch vor allem zwei Kurse besonders gefragt: Der Diplomkurs «Leitung Abfall und Recycling» richtet sich an Personen, die eine Führungsrolle auf dem Recyclinghof innehaben oder sich darauf vorbereiten. Daneben ist der Fachkurs «Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis» für Mitarbeitende im operativen Bereich sehr beliebt. Beide Kurse sind stark praxisorientiert und treffen genau den Bedarf unserer Teilnehmenden.
Was ich besonders schätze, ist, wie engagiert Gemeinden und Betriebe ihre Verantwortung wahrnehmen – nicht nur, um die gesetzlichen Vorgaben der VVEA (Art. 27 f) zu erfüllen, sondern weil sie Weiterbildung zunehmend als Chance begreifen. Eine Chance, um die Qualität ihrer Arbeit zu steigern und Abläufe effizienter zu gestalten. Diese Entwicklung zeigt mir, dass professionelles Abfallmanagement ernsthaft gelebt wird – und das macht mich persönlich wirklich stolz.
Wie reagierst du auf neue Themen wie Right to Repair, nachhaltige Rohstoffgewinnung oder EU-Vorgaben im Bereich Recycling?
Für mich sind Themen wie Re-Use, Right to Repair und nachhaltige Rohstoffgewinnung echte Chancen für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft. Sie treiben den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen voran und stärken vor allem die Wiederverwendung und stoffliche Verwertung.
Die Revision des Umweltschutzgesetzes ist dabei ein wichtiges Werkzeug, das uns hilft, Materialien möglichst lange im Kreislauf zu halten. In unserem Praxiskurs «Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft in Gemeinden» zeigen wir, wie Städte und Gemeinden diese Vorgaben praktisch umsetzen können.
Diese Herausforderungen machen meine Arbeit abwechslungsreich und geben mir persönlich viel Motivation, aktiv an einer nachhaltigeren Zukunft mitzuwirken.
Bietest du spezielle Programme für Quereinsteigende oder Personen ohne Vorkenntnisse im Recyclingbereich an?
Ja, das tun wir auf jeden Fall. Die Arbeit auf einem Recyclinghof ist weit mehr als nur Wertstoffe sortieren – sie erfordert fundiertes Wissen, das man nicht einfach mitbringt. Viele Mitarbeitenden auf Recyclinghöfe sind Quereinsteiger:innen oder Teilzeitkräfte. Ihre Einarbeitung erfolgt oft nach dem Prinzip «Learning by Doing» oder durch kurze, betriebsinterne Schulungen, die eine grundlegende Orientierung bieten.
Um Qualität und Sicherheit langfristig zu gewährleisten, haben wir den Fachkurs «Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis» entwickelt. Er ist speziell auf Quereinsteiger:innen zugeschnitten und vermittelt praxisnah, worauf es wirklich ankommt.
Viele Teilnehmende erzählen mir, dass sie nach dem Kurs ihre Kund:innen deutlich besser beraten können und ein viel tieferes Verständnis für die Abläufe und Hintergründe gewonnen haben. Solche Rückmeldungen zeigen mir, wie wichtig eine professionelle Weiterbildung ist – nicht nur für die Fachkompetenz, sondern auch, um Vertrauen in die Recyclingbranche zu stärken.