Recyclingkongress
Nächster Recyclingkongress: 30. Januar 2026
Welche Herausforderungen stellen sich der Siedlungsabfallwirtschaft? Was rollt in Sachen Regulationen von der EU auf die Schweiz zu? Und welche neuen Innovationen sowie Trends gibt es in der Branche?
Der Recyclingkongress gibt jedes Jahr Antworten zu diesen und weiteren Fragen und bietet einen Überblick zu aktuellen Themen. Abfall- und Recyclingverantwortliche von Gemeinden, Kantonen und Bund sowie Verbände, Entsorger und Recycler treffen sich am jährlich stattfindenden Branchentreffpunkt. Neben Referaten von Fachpersonen ist der Kongress auch eine beliebte Plattform für persönlichen Austausch und Diskussionen.
Organisiert wird der Recyclingkongress durch den Schweizerischen Verband Kommunale Infrastruktur und Swiss Recycle. Der VSMR (Verband Stahl-, Metall-, und Papier-Recycling Schweiz) ist Veranstaltungspartner.
Der Kongress wird in Deutsch und Französisch durchgeführt, mit Übersetzung in die jeweils andere Sprache.
Fast 400 Teilnehmende besuchten den Recyclingkongress in Biel
Der Recyclingkongress 2025 ist bereits wieder Geschichte und kann sich mit fast 400 Teilnehmenden als grössten Event der Recyclingbranche bezeichnen. Wir blicken auf einen gelungenen Anlass zurück und danken allen Referent:innen, Sponsoren, Tischmessen und Teilnehmenden für die spannenden Inputs, den konstruktiven Austausch und die bereichernden Gespräche.
Hauptsponsoren
BUSS ChemTech AG
SENS eRecycling
SENS eRecycling organisiert in der Schweiz die Wiederverwertung von Elektro- und Elektronikgeräten – effizient, zuverlässig und mit höchsten Qualitätsansprüchen.
Als Expertin für die nachhaltige Wiederverwertung von ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräten, Leuchtmitteln und Leuchten, Photovoltaik-Systemen, Wärmepumpen, E-Zigaretten sowie Fahrzeug- und Industriebatterien trägt SENS eRecycling entscheidend dazu bei, zukunftsweisende Massstäbe im eRecycling zu setzen. Sie schont Ressourcen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Apéro-Sponsor
Hunkeler Systeme AG
Die Hunkeler Systeme AG ist ein Unternehmen für massgeschneiderte Anlagen in der Entsorgungslogistik. Wir realisieren Lösungen in der Entsorgungslogistik für Papier, Kartonagen, Folien, Kehricht usw. für eine effiziente Bewirtschaftung von Wertstoffen, von kompakten Einzelmaschinen bis hin zur integrierten Systemlösungen.
Kaffee-Sponsoren
SCANIA
Scania ist einer der weltweit führenden Anbietern von Transportlösungen. Dazu zählen Lkw und Busse für anspruchsvolle Transportaufgaben sowie zahlreiche damit einhergehende Dienstleistungsangebote. Scania bietet Fahrzeugfinanzierungen, Versicherungen und Mietleistungen an, damit sich ihre Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Zudem ist Scania ein führender Anbieter von Industrie- und Schiffsmotoren.
Nespresso
Tischmessen
BUSS ChemTech AG
Cortexia SA
Cortexia, seit 2016 Schweizer Marktführer im Bereich der städtischen Sauberkeit durch künstliche Intelligenz, stellt sein Fachwissen nun in den Dienst der Bioabfallbewirtschaftung. Unsere Technologie, die in Müllwagen oder an der Entladestelle von Fabriken installiert ist, erkennt Verunreinigungen und ermöglicht gezielte Maßnahmen zu geringeren Kosten: beispielsweise Prävention von Tür zu Tür, Ablehnung nicht konformer Behälter oder qualitätsabhängige Tarifgestaltung.
Designwerk Technologies AG
Die Designwerk Technologies AG ist seit 2008 ein Schweizer Pionier der Elektromobilität. Der Nutzfahrzeugspezialist entwickelt Hochvolt-Batteriesysteme, Schnellladetechnik und Elektro-Lkw für Spezialanwendungen. Seit 2021 ist die Volvo Group an Designwerk beteiligt. Heute beschäftigt das Unternehmen 220 Mitarbeitende an drei Standorten in Winterthur (CH) und einem Standort in Lottstetten (DE).
GETAG Entsorgungs-Technik AG
Ihr Partner für alle Fragen rund um die Entsorgung von festen Abfallstoffen. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung stehen wir Ihnen mit kompetenter Beratung und innovativen Vorschlägen zur Seite. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem fachlichen Knowhow.
Immark AG
Immark zählt zu den Pionieren im Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten. Als SENS- und SWICO-zertifizierter Recyclingbetrieb gehört Immark, mit Standorten in Regensdorf/ZH, Liestal/BL und Aarwangen/BE, zur Thommen Group, eine der führenden Recycling-Gruppen der Schweiz. Die Verarbeitung von Elektro- und Elektronikaltgeräten findet in verschiedenen Prozessen statt. Sie beinhalten die manuelle Entfernung von Schadstoffen wie Batterien und die mechanische Weiterverarbeitung der Geräte. Die entstandenen Wertstoffe wie Eisen- und Buntmetalle werden danach in Schmelzwerken wieder zu neuen Rohstoffen verarbeitet. Nicht verwertbare Materialien werden umweltgerecht entsorgt. Mit diesem Prozess erreicht Immark eine Verwertungsquote von bis zu 95 %.
PET Recycling Schweiz
Seit 1991 leistet PET-Recycling Schweiz (PRS) einen wichtigen Beitrag, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die natürlichen Ressourcen zu schonen. Mit persönlichem Einsatz und modernster Technik setzt PRS sich Tag für Tag für die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft ein. Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern entwickelt PRS neue Recyclingverfahren und ermöglicht Investitionen in modernste Infrastrukturen. All dies ist möglich, weil das PET-Recycling als freiwillige Branchenlösung organisiert ist.
Verband epsSwiss
Gerade in der heutigen Zeit ist es enorm wichtig, die Umwelt bewusst zu schonen. Mit EPS-Material ist dies kein Problem: Der natürliche Dämmstoff kann nach Ablauf der Nutzung auf energiesparende Weise wiederverwertet werden.
Seit 1998 betreibt der Verband epsSwiss mit einer gesamtschweizerischen, flächendeckenden Logistik ein aktives EPS-Rückführungskonzept. So wird Herstellern, Verbrauchern, Anwendern ein umweltgerechtes Verhalten ermöglicht und die Umwelt nicht mit Abfall belastet.
Hunkeler Systeme AG
Die Hunkeler Systeme AG ist ein Unternehmen für massgeschneiderte Anlagen in der Entsorgungslogistik. Wir realisieren Lösungen in der Entsorgungslogistik für Papier, Kartonagen, Folien, Kehricht usw. für eine effiziente Bewirtschaftung von Wertstoffen, von kompakten Einzelmaschinen bis hin zur integrierten Systemlösungen.
RecyPac
RecyPac ist die Schweizer Branchenorganisation für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft von Plastik-Verpackungen und Getränkekartons.
Ziel von RecyPac ist, in der Schweiz eine hochwertige Kreislaufwirtschaft für Plastik-Verpackungen und Getränkekartons aufzubauen. Der Verein strebt für Plastik-Verpackungen eine Verwertungsquote von 55 Prozent und für Getränkekartons von 70 Prozent an.

WasteLogs
Die System-Alpenluft AG mit Sitz in Bern-Münchenbuchsee berät Gemeinden, Städte und Unternehmen in den Bereichen Entsorgung, Werkhofmanagement, E-Mobilität und Digitalisierung – mit Fokus auf clevere, nachhaltige Lösungen wie das innovative WasteLogs.
Organisatoren
Der Recyclingkongress wird von Swiss Recycle und dem Schweizerischen Verband Kommunale Infrastruktur abwechselnd organisiert und findet jährlich im Januar statt.

Swiss Recycle
Swiss Recycle ist die Dachorganisation der Schweizer Recycling- und Kreislaufwirtschaft-Systeme und steht als Kompetenzzentrum für hohe Qualität, Transparenz und nachhaltige Entwicklung.
SVKI
Der Schweizerische Verband Kommunale Infrastruktur SVKI ist eine Sektion des Städteverbandes und Partner des Schweizerischen Gemeindeverbandes und setzt sich politisch und fachlich für ein nachhaltiges Management der kommunalen Infrastrukturen ein. Mitglieder von SVKI sind zirka 300 Städte, Gemeinden, Zweckverbände, Kantone und Gönner der Privatwirtschaft.












































