Recyclingkongress
Circular Award

Innovative Lösungsansätze in der Branche brauchen eine Bühne!
Deshalb vergeben wir auch im 2026 den Circular Award!
Mit diesem Preis soll jährlich ein Lösungsansatz in den Bereichen Separatsammlung, Logistik, Verwertung, Sensibilisierung und/oder Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet und in den Fokus gerückt werden.
Auch im Jahr 2026 wird eine innovative Lösung ausgezeichnet - reichen Sie jetzt Ihr Projekt ein!
Anmeldeschluss ist am 26. September 2025.
Informationen zum Circular Award
Haben Sie eine innovative Idee im Bereich Nachhaltigkeit oder Recycling? Dann füllen Sie jetzt das Bewerbungsformular aus und zeigen Sie, wie Ihre Idee die Zukunft der Schweiz nachhaltig prägen kann.
Die Bestimmung des Siegerprojektes erfolgt in zwei Phasen:
Phase 1: Vorauswahl durch eine Jury
Eine hochkarätige, achtköpfige Jury wählt die 3 innovativsten Lösungsansätze aus den Bewerbungen aus.
Phase 2: Publikumswahl vor Ort
Die Top 3 Lösungen aus der Vorauswahl erhalten die Möglichkeit, ihr Projekt in einem 5-minütigen Pitch am Recyclingkongress 2025 vorzustellen. Das Siegerprojekt wird anschliessend per Publikumswahl bestimmt.
Wer kann mitmachen?
- Gemeinden
- Sammelstellen
- Zweckverbände
- Kantone
- Unternehmen
- Organisationen
Was ist gesucht?
Wir suchen innovative (Best Practice-) Lösungsansätze in den Themen Separatsammlung, Logistik, Verwertung, Sensibilisierung und / oder Kreislaufwirtschaft.
Mögliche Lösungsansätze
- Projekt auf der Sammlung-/ Abfallverwertungs-/ Recyclingebene mit dem Ziel, die Recyclingquote zu erhöhen
- Produkt aus recyceltem Material
- Digitale Lösungen für z.B. effizientere Recyclingsysteme
- Sensibilisierungskampagnen für die Themen Littering und Recycling
Was gewinnt das Siegerprojekt?
- Circular Award-Zertifikat
- Filmbeitrag über das Siegerprojekt (Wert: CHF 3000)
- Auftritt am Recyclingkongress 2026
- Zwei kostenlose Eintritte für Recyclingkongress 2026 (inkl. Vorabend und Hotelübernachtung)
RePan gewinnt den Circular Award 2025
Nach dem dritten Themenblock gehörte die Bühne des Recyclingkongress 2025 ganz den drei Finalist:innen des Circular Awards 2025. Die innovativen Projekte «Mesurer et améliorer la qualité des biodéchets» von Cortexia, «RePan» von RePan und «Neue Wertschöpfung» von der Tell-Tex AG haben sich gegen 27 Konkurrent:innen durchgesetzt und kämpften im Finale in Biel um die begehrte Auszeichnung.
Per Publikums-Voting wurde des Siegerprojekt RePan erkoren. RePan durfte sich nebst dem Gewinnerzertifikat über einen Gutschein für eine Filmaufnahme im Wert von CHF 3’000 sowie eine kostenlose Teilnahme inkl. Vorabend, Hotel und Präsentation am nächsten Recyclingkongress freuen, der am 30. Januar 2026 erneut in Biel stattfinden wird.
«RePan» bietet in der Schweiz die Neubeschichtung von Pfannen, Töpfen und Gastronomieplatten an. Egal ob für den privaten oder gastronomischen Gebrauch, das Unternehmen sammelt die Gegenstände ein, beschichtet sie neu und gibt sie wieder zurück. Dadurch werden Ressourcen gespart und die Lebensdauer der Utensilien erheblich verlängert.
Eingereichte Projekte 2025
- #tide® (Tide Ocean SA)
- Batrec (Batrec Industrie AG)
- Bemalung Dammwand (Verein BaBeL)
- Büromöbel-Upcycling-Projekte der SBB (ZHW Dept-Architektur-Gestaltung-Bauingwesen)
- Circular Platform (SENS eRecycling)
- Circular Quest - Kreislaufwirtschaft spielerisch entdecken (Eartheffect - Verein Future Perfect)
- Coin troc de Dombresson (Association "Coin Troc")
- Finalist 1: Cortexia - Mesurer et améliorer la qualité des biodéchets (Cortexia)
- Dynamische Abfallsammlung (CFG AG in Zusammenarbeit mit KVATG in Weinfelden)
- easybag - Das Recycling-Abo, welches sich ganz nach Ihnen richtet. (Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid)
- Kleinbiogasanlage (Verein Rheintalgas)
- KORK-LEHM-STEIN (Stalldrang GmbH)
- Kreislaufhaus - Das Grüne Klassenzimmer (Umweltschule Thurgau)
- Laits pasteurisés dans des bouteilles PET (MILCO SA)
- librec - Closed-loop Battery Recycling (LIBREC AG)
- naNea - The Next-Gen Biodegradable Polyester (OceanSafe AG)
- Neue Massstäbe im Elektro-Recycling (Immark AG)
- Nucan Kreislaufwirtschaft für Aerosoldosen (Nussbaum Matzingen AG)
- PAC2PAC | Schweizer Sammelsack im Kreislauf (Bachmann Group)
- Packesel Sortier-Anlage (Packesel Recycling Service GmbH)
- Potenzial Check (Entsorgung + Recycling Zürich)
- Finalist 2: «Neue Wertschöpfung» (Tell Tex AG)
- Finalist 3: RePan (RePan)
- Restemöbel (Oe Moebel GmbH)
- ReUse PVCircle (SENS eRecycling)
- Touroptimierung Entsorgung (System Alpenluft AG)
- Upcycling (Entsorgung + Recycling Zürich)
- Upcycling - nachhaltige Platten (UpBoards GmbH)
- Vape Branchenlösung 2024 (SENS eRecycling)
- Züri-Share - Weiternutzen statt Entsorgen (Stadt Zürich)