Geschlossener Kreislauf als Schlüsselelement für den Umweltnutzen
Dank dem geschlossenen Kreislauf (Closed-Loop) wird aus leeren PET-Getränkeflaschen R-PET hergestellt, welches qualitativ so hochstehend ist, dass es wieder in neuen PET-Getränkeflaschen eingesetzt werden kann. Der Wiedereinsatz von R-PET im geschlossenen Getränkekreislauf ist mit Abstand der wichtigste Faktor in der ökologischen Betrachtung. Mit jedem Kilogramm, welches zu neuen Flaschen verarbeitet werden kann, wird der Ausstoss von 3.1 KG CO2eq verhindert und damit die Umwelt geschont.

R-PET aus der Schweiz: Der Stoff, aus dem neue Flaschen sind
0 25.11.2025
Leistungsbericht

Aktuell besteht eine PET-Getränkeflasche in der Schweiz aus rund 60% R-PET.
Wachsende Sammelinfrastruktur
Das Ziel von PET-Recycling Schweiz ist es, das Recycling für alle möglichst einfach und bequem zu gestalten. Dafür baut PET-Recycling Schweiz die Anzahl der Sammelstellen laufend aus: 2024 konnte die Anzahl der Sammelstellen auf über 70’000 erhöht werden. Zudem profitieren 1500 Events pro Jahr von der kostenlosen Recycling-Infrastruktur von PET-Recycling Schweiz.

Massnahmen zur Reduktion von Emissionen
Das Pariser Klimaabkommen fordert, die globalen Treibhausgasemissionen bis spätestens 2030 zu halbieren. PET-Recycling Schweiz hat sich im Januar 2022 dazu verpflichtet, Massnahmen zur Reduktion von Emissionen umzusetzen, die alle Bereiche des Recycling-Kreislaufes abdecken – von der Sammlung über die Sortierung bis hin zur Wiederverwendung des Rezyklats.
Umstellung auf nachhaltige Logistik
Ein zentraler Aspekt ist die Umstellung auf eine nachhaltige Logistik. Seit 2023 werden bei den Auftragsvergaben in der Supply Chain die ökologischen Aspekte gleich stark gewichtet wie die Kosten.Zudem wird in den Vereinbarungen vertraglich fest- gehalten, dass neu beschaffte Fahrzeuge mit nachhaltigen Antrieben ausgestattet sind.
Positive Umweltbilanz dank höherer Closed-Loop-Quote
Die grössten Emissionstreiber stellen die Weiterverarbeitung der verkauften PET-Getränkeflaschen (Sortierung und stoffliche Verwertung) sowie der Bereich «End-of-Life» dar. Unter «End-of-Life» versteht man den Umgang mit PET-Produkten am Ende ihres Lebenszyklus. PET-Recycling Schweiz konnte mit einer höheren Closed-Loop-Quote deutliche ökologische Fortschritte verzeichnen. Gegenüber dem Jahr 2023 konnte der Closed-Loop-Anteil um fünf Prozentpunkte gesteigert werden. Entsprechend sind die Emissionen bei der thermischen Verwertung um 22 Prozent gesunken, was rund 60 Prozent der gesamten Einsparungen gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Erhöhung der Verwertungsquote
Die jährliche Recyclingquote wird durch das BAFU (Bundesamt für Umwelt) berechnet. Obwohl 2024 mit über 85 % ein neuer Höchststand erreicht wurden, hat sich PET-Recycling Schweiz zum Ziel gesetzt, die Verwertungsquote weiter zu erhöhen.