Mitmachen

Motto 2026: Trenn dich!

Was tun mit etwas, das uns nicht mehr guttut – das längst seine besten Zeiten hinter sich hat? In jeder Beziehung kommt der Moment der Entscheidung. Man trennt sich, um neu beginnen zu können.

2026 richten wir unsere Botschaft an alle, die noch an alten Geräten, Wertstoffen oder Batterien hängen und rufen dazu auf: Trenn Dich! Entsorge, recycele, befreie dich von Altlasten und mach Platz für Neues.

Denn Loslassen ein Akt der Nachhaltigkeit: Wer sich trennt, ermöglicht dem Material ein neues Leben – statt es einfach liegen zu lassen.

Du willst dich am globalen Recycling Day vom 18. März 2026 beteiligen?

Plane gemeinsam mit deiner Gemeinde, Sammelstelle, Schule, Firma oder deinem Verein eine lokale Aktion zum Recycling Day 2026. Je mehr Orte mitmachen, desto stärker die Wirkung: Gemeinsam setzen wir ein sichtbares Zeichen für Ressourcen- und Klimaschutz in deiner Umgebung.

Du erhältst von uns kostenlos:

  • Recycling Day-Plakate im Format A0 (Ab Dezember 2025)
  • Passendes Infomaterial & Give-Aways
  • Einen umfassenden Leitfaden mit Tipps & Tools

In unserem exklusiven Downloadbereich findest du vorgefertigte Flyer und Plakate, die du individuell mit deinem Logo oder Namen anpassen kannst. Dazu bieten wir ein Medienkit an – mit Vorlagen für Pressemeldungen, Social Media, Bildmaterial und Texten – damit dein Event sichtbar wird.

Wir listen alle angemeldeten Aktionen auf unserer Website und bewerben sie aktiv.

Die Schweiz mistet aus – Trenn dich!

So machst du mit!

Mitmachen als Gemeinde / Sammelstelle

Infostand / Info-Markt
Stelle an zentraler Stelle einen Stand auf, an dem Mitarbeitende über richtiges Trennen, Sammelorte, Fehlwürfe etc. informieren. (z. B. mit Quiz, Schätzspiel)

Sammelstellenfest / Tag der offenen Tür
Öffne die kommunalen Sammelstellen zum Besuch, mit Führungen, kleinen Workshops, Kinderaktionen (Malwettbewerb, Memory)

Signaletik auffrischen / Fehlwurf-Kampagne
Ersetze oder ergänze am Recycling Day Hinweisschilder an Sammelstellen, thematisiere Fehlwürfe und erläutere, was wohin gehört.

Wettbewerbe & Schätzspiele
Zeige z. B. einen gepressten Aluminiumblock und lasse die Leute schätzen, wie viele Dosen darin sind. Verteile Preise oder Goodies.

Kommunale Ausmist-Challenge
Organisiere eine Aktion, bei der Bürger:innen aufgerufen sind, zuhause recycelbare Altmaterialien zu sammeln und zur Sammelstelle zu bringen.

Kommunikation vorab & Sensibilisierung
Versende Flyer, hänge Plakate auf, fasse Aktionen in Abfallkalendern zusammen, kommuniziere über Gemeinde-Webseite und Social Media und sende eine Medienmitteilung an die Lokalmedien.

Leitfaden Sammelstellen / Gemeinden

Mitmachen als Schule

Klassenaktionen «Ausmisten & Sammeln»
Jede Klasse bringt alte Batterien, Elektrogeräte, Altpapier etc. mit und führt ein Sammelprojekt durch.

Workshops & Experimente
Bastelworkshop mit Recyclingmaterialien, Upcycling-Projekte

Ausstellungen & Posterprojekte
Schüler:innen entwerfen Plakate, Infografiken, Collagen zum Thema Recycling, die in der Schule sichtbar ausgestellt werden.

Schulführung & thematischer Unterrichtstag oder Projektwoche
An einem Schul­tag oder während einer Projektwoche wird das Thema Recycling zentral: Projekte, Vorträge, interaktive Einheiten.

Leitfaden Schulen

Mitmachen als Unternehmen

Interner Infostand / Mini-Messe
Stelle im Betrieb einen Stand auf, an dem Mitarbeitende über Recycling im Unternehmen lernen und Fragen stellen können.

Entrümpelungsaktion am Arbeitsplatz
Stelle Behälter auf, rufe Mitarbeiter:innen auf, ungenutzte Elektrogeräte, Kabel, Batterien, Büromaterial zu sammeln – mit Belohnung oder Wettbewerb.

Wettbewerbe / Schätzspiele
Z. B. wie viele Aludosen passen in einen vorgepressten Block? Oder wer sammelt am meisten altes Material?

Flyer / Poster im Betrieb
Hänge Plakate auf, verteile Flyer über Recyclingregeln am Arbeitsplatz oder im Pausenraum (können individualisiert werden).

Kooperation mit Sammelstellen / Gemeinden und Kooperation bei Materialabgabe
Stelle Sammelcontainer auf Firmengelände zur Nutzung durch Mitarbeitende oder Nachbarschaft.

Medien / Öffentlichkeitsarbeit
Pressemitteilung über das Engagement, Postings auf Firmen-Social-Media, Einladung der Öffentlichkeit zur Betriebsführung oder Info-Event.

Leitfaden Unternehmen

Mitmachen als Privatperson

Ausmisten-Challenge & Sammelaktion
Rufe Freund:innen, Nachbarn oder Familie zu einer «Ausmisten-Challenge» auf: Jeder sammelt Altmaterialien und bringt sie zur Sammelstelle.

Tauschbörsen / Verschenke-Ecke
Organisiere eine kleine Tausch- oder Verschenkeaktion (z. B. auf Quartier- oder Dorfplatz): Dinge, die noch brauchbar sind, wandern weiter.

Social-Media-Post mit Markierung
Poste Fotos vom Ausmist-/Recyclingprozess, mit dem Event-Hashtag und Swiss Recycle-Markierung, und animiere andere, dasselbe zu tun.

Mini-Aktion im Haushalt
Geräte ordnen, Batterien sammeln, leere Kartons oder Verpackungen systematisch trennen und zur Sammelstelle bringen.

Nachbarschafts-Container
Stelle einen kleinen Karton im Hausflur oder Hof auf, in dem Nachbarn Dinge zur Abgabe sammeln können (z. B. Batterien, kleine Elektrogeräte) und bring sie anschliessend zur Sammelstelle.

Aktion eintragen


Machen Sie mit: Bestellen Sie Ihr Poster und führen Sie Ihre Aktion online auf!

Recycling Day Aktionen 2026

Loading ...