Getränkekarton

Getränkekartons (z.B. Tetra Pak) sind in Schweizer Haushalten weit verbreitet, ob für Milch, Säfte oder Süssgetränke. Alle drei Schichten des Getränkekartons – 75 % aus Karton, 21 % Polyethylen und 4 % Aluminium – können recycelt werden. Hier erfahren Sie mehr zur Sammlung und zum Recyclingverfahren – und wie Sie Ihren leeren Getränkekartons ein zweites Leben schenken können.

Kreislauf von Getränkekarton

1 – Konsum

Mit einem jährlichen Volumen von rund 18’000 Tonnen stehen Getränkekartons nach Glas und PET an dritter Stelle der wichtigsten Getränkeverpackungen in der Schweiz.

2 – Sammlung

Getränkekartons können gemeinsam mit Plastikverpackungen in Recyclingsäcken gesammelt werden. Diese sind gebührenpflichtig, im Detailhandel und auf Werkhöfen erhältlich und können dort auch wieder zurückgegeben werden. Finden Sie hier die aktuellen Verkaufs- und Sammelstellen der verschiedenen Systeme.

Während sich in Ländern wie Deutschland oder Österreich die Sammlung und die stoffliche Verwertung leerer Getränkekartons etabliert haben, ist in der Schweiz mit der Branchenorganisation RecyPac aktuell eine flächendeckende Sammlung im Aufbau. Ziel sind Recyclingquoten von 70 % für Getränkekartons und von 55 % für Kunststoffe.

3 – Sortierung

Die vollen Recyclingsäcke kommen in eine Sortieranlage, wo die gemischten Materialien voneinander getrennt werden. Mit modernen Maschinen und ergänzend händischer Arbeit werden die Getränkekartons herausgefiltert, zu Ballen gepresst und für den Weitertransport vorbereitet.

4 – Recycling

Die Ballen gelangen in spezialisierte Anlagen, zum Beispiel nach Italien zur Papierfabrik Lucart. Dort werden die Kartonfasern zu Recyclingprodukten wie Toilettenpapier oder Pizzakartons verarbeitet. Aus den Polyethylen- und Aluminiumschichten (PolyAl) entstehen Kunststoffgranulate, die vielseitig eingesetzt werden können. Das aktuelle Recycling im grenznahen Ausland ist aus ökologischer und technischer Sicht sinnvoll; entscheidend sind die Transportdistanzen, nicht die Landesgrenzen.

5 – Wiederverwendung

Das gewonnene PolyAl-Granulat wird beispielsweise zu Paletten, Kugelschreibern oder Seifenspendern verarbeitet. Auch Designprodukte wie Möbel entstehen daraus – etwa beim niederländischen Unternehmen Aectual.

Weitere Infos zum Recyclingprozess von Getränkekartons finden Sie in den Videos vom Verein Getränkekarton-Recycling. 

Zu den Videos

Was gehört in die Sammlung Getränkekarton?

Getränkekartons können im Haushalt gemeinsam mit Plastikverpackungen in Recyclingsäcken gesammelt werden.

Lokal werden teilweise Kunststoff-Sammlungen angeboten, z.B. kostenpflichtige Kunststoff-Sammelsäcke. Da es sich um regionale Initiativen handelt, können wir keine allgemein gültigen Aussagen dazu machen. Bitte wenden Sie sich an den jeweiligen Anbieter.

Eine nationale Lösung für die gemischte Kunststoffsammlung ist in Erarbeitung.
Recypac: www.recypac.ch

In eine andere Sammlung oder den Hauskehricht gehören:

  • «PET-Getränkeflaschen (⇒ PET-Getränkeflaschen)
  • Starkverschmutzte Verpackungen mit Restinhalten (⇒ Hauskehricht)
  • Einweggeschirr (⇒ Hauskehricht)

Wie werden Getränkekartons gesammelt?

  • Getränkekartons können im Haushalt gemeinsam mit Plastikverpackungen in Recyclingsäcken gesammelt werden.
  • Die vollen Recyclingsäcke können im Detailhandel oder bei Werkhöfen zurückgebracht werden.
  • Tipp: Leere Getränkekartons zuerst flachdrücken, Deckel wieder draufschrauben und dann ab in den Recyclingsack.

Wo werden Getränkekartons gesammelt?

Aktuelle Sammel- und Verkaufsstellenstellen von Recyclingsäcken in Ihrer Nähe finden Sie auf der Sammelmap vom Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz.

Vorteile des Getränkekarton-Recyclings

Ziele und Engagement vom Verein GKR

  • Der Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz engagiert sich für gesetzliche Rahmenbedingungen, die eine Recyclingquote von 70 % bis 2030 ermöglichen.
  • Gemeinsam mit der Branchenorganisation RecyPac setzt sich der Verein GKR für den Ausbau freiwilliger Sammelstellen in der Schweiz ein.
  • Zudem engagiert sich der Verein aktiv für die Sensibilisierung der Bevölkerung zum Getränkekarton-Recycling.

Weitere Infos zum Getränkekarton-Recycling finden Sie beim Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz.

RecyPac - Kreislauf Plastik und Getränkekarton


«RecyPac - Kreislauf Plastik und Getränkekarton» ist eine freiwillige, privatwirtschaftliche Branchenlösung für eine Schweizer Kreislaufwirtschaft. Der nicht-gewinnorientierte Verein will ein schweizweit, flächendeckendes Recyclingsystem für Kunststoff und Getränkekarton aufbauen.

Organisation

Der Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz setzt sich für eine schweizweite Sammlung von Getränkekartons ein.

Die Gründer des Vereins Getränkekarton-Recycling Schweiz sind die Unternehmen Tetra Pak (Schweiz) AG, SIG Combibloc (Schweiz) AG und Elopak Systems AG.

Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz

Badenerstrasse 76
8004 Zürich

info.dont-like-spam@ich-will-kein-spam.getraenkekarton.ch
www.getraenkekarton.ch

Der Verein Recypac – Kreislauf Plastik und Getränkekarton hat zum Ziel, die Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Der Verein übernimmt diverse Aufgaben zur Koordination einer schweizweiten harmonisierten Sammlung.

Der Verein wird diverse Aufgaben zur Koordination einer schweizweiten harmonisierten Sammlung übernehmen.

RecyPac - Kreislauf Plastik und Getränkekarton

Holstrasse 532
8048 Zürich

info.dont-like-spam@ich-will-kein-spam.recypac.ch
www.recypac.ch

Loading ...