Papier und Karton
Auf dieser Seite
Papier und Karton sind Rohstoffe und kein Abfall. Durch die Verbesserung von Maschinen- und Papierqualität konnte der Altpapier-/Kartonanteil in den verschiedenen Papier- und Kartonsorten stetig erhöht werden. Eine Faser kann mehrere Recyclingprozesse durchlaufen.
Kreislauf von Papier und Karton

1 – Sammlung
Papier und Karton werden gesammelt und an vielen Orten sogar vor der Haustüre abgeholt.

2 – Transport
Die Wertstoffe werden gesammelt und zum nächstgelegenen Sortierzentrum oder direkt in die Papier- oder Kartonfabrik transportiert.

3 – Sortieren und Verpressen
Dort werden die Wertstoffe zuerst von Hand oder maschinell sortiert und anschliessend teilweise in handelsübliche Ballen verpresst, vor allem Karton.

4 – Auflösung der Fasern/Entfernen der Druckfarbe
Karton und Papier wird anschliessend im Pulper mit Wasser vermischt und es entsteht ein breiartiges Gemisch, welches sich gut formen und trennen lässt. Bei Papier wird im Anschluss auch noch die Druckfarbe entfernt (Deinkingprozess) damit das Papier den entsprechenden Weissegrad aufweist.

5 – Papiermaschine
Der Papierbrei, der gereinigt, gestrichen und geglättet wurde, wird auf einen grossen Tambour aufgerollt.

6 – Verarbeitung
Der Recycling-Karton und das Recycling-Papier können nun erneut verwendet werden. Es entstehen beispielsweise neue Kartonschachteln, Zeitungspapier und Schaufensterdekoration daraus.
Was gehört in die Sammlung Papier und Karton?
Gesammelt werden:
Papier*:
- Bücherseiten ohne Einband (Deckel- und Rückenseite) - nur Inhaltsseiten
- Computerlisten
- Couverts aus Papier (mit und ohne Fenster)
- Fotokopien
- Illustrierte und Magazine (bei eingeschweissten Produkten die Folie bitte entfernen)
- Korrespondenzpapier
- Notizpapier
- Prospekte
- Schreibpapiere (weisse Papiere und Recyclingpapiere)
- Taschenbücher (mit Einband aus holzfreiem Faserstoff)
- Telefonbücher
- Werbedrucksachen
- Zeitungen
- Zeitungsbeilagen
- Transparentpapier, technisches Zeichnungspapier
- Anleitungen und Beschreibungen auf Papier (z.B. bei Kosmetik)
Karton*:
- Couverts aus Karton oder Wellpappe
- Eierkarton
- Flachkartons
- Früchtekartons (wenn ohne Wachsbeschichtung)
- Gemüsekartons (wenn ohne Wachsbeschichtung)
- Graukarton
- Karton und Kartonschachteln (sauber)
- Packpapier
- Wellpappe und Wellpappeschachteln (sauber)
- Papiertragetaschen gefaltet (nicht als Sammelgefäss verwenden)
- Waschmittelboxen (leer, zerlegt)
- Zucker- und Gelierzuckerbeutel (leer, gefaltet)
- Kartonbehälter (z.B. als Verkaufsverpackung für Kosmetik)
*Je nach Endabnehmer Ihrer Sammelstelle gehören die Verpackungen in eine andere Separatsammlung. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrer Gemeinde oder Sammelstelle.
Das sollten Sie beim Trennen, Sammeln und Zurückbringen beachten:
Benützen Sie Schnur und keine Papiertragtaschen, Kunststoff- oder Klebebänder um das Material zu bündeln.
Beim leichten Einreissen des Materials können sie erkennen, ob eine Plastikschicht vorhanden ist, denn in diesem Fall reisst das Papier/der Karton nicht vollständig ein.
In eine andere Sammlung oder den Hauskehricht gehören:
- Backpapier (⇒ Kehricht)
- Blumenpapier (⇒ Kehricht)
- Hygienepapier (⇒ Kehricht)
- Pizzaschachteln (⇒ Kehricht)
- Beschichtetes Papier sowie Karton mit dünner Plastikfolie (⇒ Kehricht)
- Fotobücher (⇒ Kehricht)
- Futtermittelsäcke (⇒ Kehricht)
- Suppenbeutel (⇒ Kehricht)
- Tiefkühlprodukte-Schachteln (⇒ Kehricht)
- verschmutzter Karton (⇒ Kehricht)
- nassfestes Papier (⇒ Kehricht)
- Metzgerpapiere (Silikonpapier) (⇒ Kehricht)
- Servietten (⇒ Kehricht)
- Kunststoffbeschichtetes Papier (⇒ Kehricht)
- Getränkekarton (Tetrapak) (⇒ Getränkekarton)
- Klebeetiketten oder -bänder (⇒ Kehricht)
- Schredderstreifen (⇒ Kehricht)*
* Infos bezüglich Schredderstreifen:
Wir müssen unterscheiden: Der Haushaltssammlung (Sammlung, welche die Gemeinde für die privaten Haushalte und Kleingewerbe durchführt) kann kein geschreddertes Altpapier (das ja in irgendeinem Behältnis oder Sack versorgt werden muss) mitgegeben werden. Es wäre viel zu aufwendig, diese Behältnisse zusammen mit den Papierbündeln zu transportieren, nachher zu separieren und zu entleeren.
Wenn hingegen aus Betrieben oder Archivräumungen grössere Mengen Akten anfallen, so kann es sinnvoll sein, hierzu einen spezialisierten Dienstleister (Aktenvernichter) anzufordern, welcher spezielle Behältnisse zur Verfügung stellt, allenfalls das Schreddern übernimmt und den Transport übernimmt. Wir sprechen in diesem Fall aber von einer Sammlung bei Büros und Verwaltungen.
Wo wird Papier und Karton gesammelt?
Je nach Sammelsystem kann man Papier und Karton zusammen oder getrennt an der Gemeindesammelstelle entsorgen. In einigen Gemeinden werden die Materialien sogar vor der Haustüre abgeholt.
Sammelstellen in Ihrer Nähe finden Sie in unserer Recycling-Map.
Wie wird Papier und Karton gesammelt?
Papier und Karton sollen grundsätzlich separat gesammelt werden. Die Trennung an der Quelle hat signifikante Vorteile für die Qualität der Sekundärrohstoffe, erhöht den Umweltnutzen und erfüllt die Anforderungen der Papierindustrie.
Vorteile des Recyclings von Papier und Karton
Auch bei dieser Fraktion gelten ökologische und ökonomische Vorteile: Das Recycling von Papier und Karton ist, gegenüber der Herstellung von neuen Fasern, umweltfreundlicher. Gleichzeitig ist Altpapier ein günstiger Rohstoff, ohne den die schweizerische Papier- und Kartonindustrie in Frage gestellt würde. Die Sammelquote liegt bei 81.7 % (2019).
Kennzahlen und Hintergrundwissen
Informationen zu Sammelquoten, Recyclingraten etc. finden Sie unter
Organisationen

Verein Recycling Papier + Karton
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Telefon 058 225 55 00
info @ altpapier.ch
www.altpapier.ch

VSMR Verband Stahl-, Metall- und Papier Recycling Schweiz
Effingerstrasse 1
3001 Bern
www.vsmr.ch
031 390 25 50
info @ vsmr.ch

SPKF Verband Schweizerischer Papier-, Karton- und Folienhersteller
Bergstrasse 110
8032 Zürich
www.spkf.ch
044 266 99 20
info @ spkf.ch